Sonntag, 28. Mai 2023

Schaufenster Elektromobilität:
Forschung im eVerkehrsraum Stuttgart


[15.1.2013] Im Rahmen des Projekts eVerkehrsraum Stuttgart arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an Modellen zur Einbettung der Elektromobilität in moderne Verkehrskonzepte.

Welche Auswirkungen hat die Elektromobilität auf das Verkehrsverhalten im Raum Stuttgart? Wie sich die Elektromobilität in moderne Verkehrskonzepte einfügt, will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des Projekts eVerkehrsraum Stuttgart herausfinden. Das Projekt ist Teil des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“ und wird in den kommenden drei Jahren mit knapp 460.000 Euro vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert. Wie das KIT mitteilt, hat eVerkehrsraum Stuttgart zum Ziel, ein Modell für die künftige Verkehrsplanung zu erarbeiten. „Die Markteinführung der E-Mobilität erfordert erweiterte Planungsmodelle, welche die Eigenschaften von Elektrofahrzeugen abbilden, etwa die begrenzte Reichweite, Lademöglichkeiten und -zyklen. Gleichzeitig müssen diese Modelle in der Lage sein, das Mobilitätsverhalten der Nutzer zu simulieren“, erklärt Professor Peter Vortisch, Leiter des Instituts für Verkehrswesen (IfV) am KIT. Im Fokus des Projekts stehe die Region Stuttgart. Hier werden die Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf Verkehrsaufkommen, -ströme und -mittel, sowie auf die Nutzungsmuster und die Akzeptanz bei den Bürgern untersucht. Dabei wird das KIT nach eigenen Angaben eine Software für die Planung elektromobiler Angebote und ihrer Rahmenbedingungen entwickeln, die anschließend auf andere Standorte übertragen werden kann. Die Ergebnisse weiterer Projekte im „LivingLab BWe mobil“ sollen analysiert und ebenfalls in der Software aufbereitet werden. (bs)

http://www.kit.edu
http://www.e-mobilbw.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stuttgart, Schaufenster Elektromobilität, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Bildquelle: Daimler AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...