Sonntag, 28. Mai 2023

Energie Südbayern:
Recherche von Förderprogrammen


[27.9.2013] Energie Südbayern bietet eine neue Dienstleistung an: Das Unternehmen recherchiert jetzt für Kunden, welche Fördermöglichkeiten es für Modernisierungs- und Bauvorhaben gibt.

Energie Südbayern: Für die Fördermittelberatung eigens ein neues Online-Portal entwickelt. Energiesparen wird in Deutschland belohnt: Über 1,5 Milliarden Euro verteilt auf mehr als 6.000 bundesweite und regionale Förderprogramme stehen für Privat- und Geschäftskunden sowie für Kommunen jedes Jahr zur Verfügung. Dennoch werden viele Modernisierungs- und Bauvorhaben nicht realisiert, vorhandene Fördertöpfe werden nicht ausgeschöpft. Deshalb bietet Energie Südbayern jetzt eine neue Dienstleistung an. Das Unternehmen recherchiert für Kunden, welche Fördermöglichkeiten es für Modernisierungs- und Bauvorhaben gibt. Für die Fördermittelberatung wurde sogar eigens ein neues Online-Portal entwickelt. Nach Angaben des Unternehmens funktioniert die Dienstleistung wie folgt: Wenn ein Kunde sein Vorhaben – zum Beispiel eine neue Heizungsanlage, neue Fenster oder eine Dämmung – geplant und einen Kostenvoranschlag vom Fachhandwerker erhalten hat, schickt er diesen zusammen mit einer Checkliste an Energie Südbayern. Tagesaktuell wird für das geplante Modernisierungs- oder Bauvorhaben das bestmögliche Förderpaket recherchiert. Im Anschluss erhält der Kunde bereits vorbereitete Unterlagen und Förderanträge, die er nur noch unterschreiben und versenden muss. Jürgen Hitz, Hauptabteilungsleiter Handel/Vertrieb der Energie Südbayern, sagt: „Außerdem werden bei Bedarf Empfehlungen abgegeben, wie Baumaßnahmen bezuschusst werden können oder sich durch weitere Optimierungen eine noch höhere Förderung erzielen lässt.“ (al)

http://www.esb.plusfoerdermittel.de

Stichwörter: Finanzierung, Energie Südbayern,

Bildquelle: www.esb.plusfoerdermittel.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

KEA-BW: Fördermittel im Überblick
[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...
Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...