Sonntag, 10. Dezember 2023

N-ERGIE:
Kommunen spenden Grünschnitt


[26.9.2014] Das Biomasse-Heizkraftwerk in Nürnberg-Sandreuth wird künftig mit Grünschnitt aus den Kommunen Rednitzhembach, Schwanstetten und Wendelstein befeuert. Das Unternehmen N-ERGIE hat mit den beteiligten Kommunen eine Vereinbarung zur Verwertung des Landschaftspflegematerials geschlossen.

Die Kommunen Rednitzhembach, Schwanstetten und Wendelstein stellen dem Unternehmen N-ERGIE künftig ihren kommunalen Grünschnitt als Brennstoff für das Biomasse-Heizkraftwerk in Nürnberg-Sandreuth zur Verfügung. Die Partner haben dazu eine Vereinbarung zur Verwertung des Landschaftspflegematerials geschlossen. Laut N-ERGIE bringt die Kooperation für beide Seiten ökologische sowie ökonomische Vorteile: „Die jeweilige Kommune spart Aufbereitungs-, Entsorgungs- und Transportkosten“, sagt Normann Villnow, Geschäftsführer der N-ERGIE Kraftwerke. „Die N-ERGIE profitiert von kurzen Anfahrtswegen und sichert sich Brennmaterial aus der Nachbarschaft.“ Die Kommunen sammeln laut der Meldung den Grün-, Strauch- und Baumschnitt aus der öffentlichen Straßen- und Wegepflege. Das holzartige Material wird getrennt gelagert, gehäckselt und anschließend mehrmals pro Jahr in das benachbarte Biomasse-Heizkraftwerk der N-ERGIE nach Nürnberg gebracht. Insgesamt könnten pro Jahr voraussichtlich rund 800 Tonnen brennbares Material aus den drei Orten verwertet werden. Im Biomasse-Heizkraftwerk der N-ERGIE werden pro Jahr rund 51.000 Tonnen überwiegend naturbelassene Hackschnitzel aus Waldrestholz sowie aus der Landschaftspflege, die primär aus der Region stammen, verfeuert. Die Anlage erzeugt in einem hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess gleichzeitig Strom und Fernwärme mit einem Brennstoff-Nutzungsgrad von über 85 Prozent. (ma)

http://www.n-ergie.de
http://www.rednitzhembach.de
http://www.schwanstetten.de
http://www.wendelstein.de

Stichwörter: Bioenergie, N-ERGIE, Rednitzhembach, Schwanstetten, Wendelstein



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen