Montag, 25. September 2023

Wärmeversorgung:
EU-Projekt THERMOS am Start


[31.10.2016] Oftmals scheitert eine effiziente Ausgestaltung der städtischen Wärmeversorgung an den hohen Kosten und nicht adequaten Programmen für die Planung. Das EU-Projekt THERMOS will mit einem Open-Source-Programm Abhilfe schaffen.

Das im Oktober gestartete EU-Projekt THERMOS (Thermal Energy Resource Modelling and Optimasation System) soll Behörden und Kommunen bei der Planung und Modernisierung ihrer Wärmeversorgung unterstützen. Die Deutsche Energieagentur (dena) ist einer der deutschen Umsetzungspartner. Ziel des Projekts ist es, detaillierte Karten für möglichst viele Städte in Europa und deren Wärme- und Kühlungsbedarf als Basis für eine effiziente Planung und Versorgung zu erstellen. Hierzu wird ein Open-Source-Programm entwickelt. Insgesamt 15 europäische Partner werden in den kommenden drei Jahren an der Entwicklung und Anwendung des THERMOS-Tools arbeiten. Wie die dena mitteilt, werden in einem ersten Schritt Methoden und Instrumente für die räumliche, technische und energetische Betrachtung des Wärme- und Kühlungsbedarfs sowie der Wärmeerzeugungskapazitäten in den vier Pilotstädten Granollers (Spanien), Jelgava (Lettland), Islington in London (Großbritannien) und Warschau (Polen) aufgesetzt. Anschließend sollen die Tools in vier Partnerstädten eingeführt werden. Die dena ist dabei für den Einsatz des Tools in Berlin verantwortlich. Partnerstadt von Berlin ist Warschau. Bereits in der ersten Oktoberhälfte hat das Auftakttreffen in London stattgefunden. Leiter des europäischen Horizon 2020 Projekts ist nach Angaben von dena das britische Centre for Sustainable Energy (CSE). Insgesamt beteiligen sich 15 Partner aus Universitäten, Energieagenturen, Behörden und Beratern aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Lettland, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien an dem Projekt. (me )

http://www.dena.de

Stichwörter: Informationstechnik, EU-Projekt, THERMOS, dena



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

VertiGIS: Neue Produktlinie eingeführt
[20.9.2023] VertiGIS hat jetzt seine VertiGIS-Networks-Produktlinie weltweit eingeführt. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre ArcGIS-Utility-Network-Daten in Webbrowsern und nativen Apps zu visualisieren und zu bearbeiten. mehr...
Die vollständig webbasierte Lösung von VertiGIS ermöglicht ein umfassendes Management aller Netzinfrastrukturen.
Saarland: Wärmenetze werden transparent
[13.9.2023] Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam digitaler machen, zeigen dies exemplarisch. mehr...
Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen saarländische Wärmeversorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz.
rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB
[24.8.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...
Infrest: Neues Leitungsauskunftsportal
[21.8.2023] Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an. Mit der Namensänderung geht eine Reihe von Neuerungen einher. mehr...
Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an.
Stadtwerke Rüsselsheim: Umstellung der Abrechnungssoftware
[15.8.2023] Für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser werden die Stadtwerke Rüsselsheim ihre Abrechnungssoftware umstellen. Dies geschieht im Verbund mit 39 weiteren Energieversorgern. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen