Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Wärmeversorgung:
EU-Projekt THERMOS am Start


[31.10.2016] Oftmals scheitert eine effiziente Ausgestaltung der städtischen Wärmeversorgung an den hohen Kosten und nicht adequaten Programmen für die Planung. Das EU-Projekt THERMOS will mit einem Open-Source-Programm Abhilfe schaffen.

Das im Oktober gestartete EU-Projekt THERMOS (Thermal Energy Resource Modelling and Optimasation System) soll Behörden und Kommunen bei der Planung und Modernisierung ihrer Wärmeversorgung unterstützen. Die Deutsche Energieagentur (dena) ist einer der deutschen Umsetzungspartner. Ziel des Projekts ist es, detaillierte Karten für möglichst viele Städte in Europa und deren Wärme- und Kühlungsbedarf als Basis für eine effiziente Planung und Versorgung zu erstellen. Hierzu wird ein Open-Source-Programm entwickelt. Insgesamt 15 europäische Partner werden in den kommenden drei Jahren an der Entwicklung und Anwendung des THERMOS-Tools arbeiten. Wie die dena mitteilt, werden in einem ersten Schritt Methoden und Instrumente für die räumliche, technische und energetische Betrachtung des Wärme- und Kühlungsbedarfs sowie der Wärmeerzeugungskapazitäten in den vier Pilotstädten Granollers (Spanien), Jelgava (Lettland), Islington in London (Großbritannien) und Warschau (Polen) aufgesetzt. Anschließend sollen die Tools in vier Partnerstädten eingeführt werden. Die dena ist dabei für den Einsatz des Tools in Berlin verantwortlich. Partnerstadt von Berlin ist Warschau. Bereits in der ersten Oktoberhälfte hat das Auftakttreffen in London stattgefunden. Leiter des europäischen Horizon 2020 Projekts ist nach Angaben von dena das britische Centre for Sustainable Energy (CSE). Insgesamt beteiligen sich 15 Partner aus Universitäten, Energieagenturen, Behörden und Beratern aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Lettland, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien an dem Projekt. (me )

http://www.dena.de

Stichwörter: Informationstechnik, EU-Projekt, THERMOS, dena



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Wilken: Mit Know-how Preisbremsen lösen
[24.2.2023] Wilken will Energieversorger für die Energiepreisbremsen wappnen. Eine Umfrage zeigt, dass Kunden dem IT-Dienstleister bei der Umsetzung vertrauen. mehr...
evm: Bluefield-Ansatz für SAP-Migration
[14.2.2023] Die Energieversorgung Mittelrhein stellt auf SAP S/4HANA um und setzt dabei auf die Expertise des IT-Dienstleisters GISA. mehr...
ERP-Lösung: Neue Software-Generation Bericht
[13.2.2023] Viele ERP- und Billing-Anbieter im Versorgermarkt stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre gewachsene IT-Landschaft zu erneuern. Dabei gilt es, bewährte Entwicklungen beizubehalten und den Aufwand für Kunden möglichst gering zu gestalten. mehr...
Die ERP-Software WinEV erhält ein umfassendes Update. Die aktuellen Neuerungen auf einen Blick.
Smart Parking: Zenner kooperiert mit SCS
[9.2.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...
DigiKoo/Westnetz: Mit wenigen Klicks zum Wärmeplan
[25.1.2023] DigiKoo bietet mit einem sozialen Online-Netzwerk Informationen für ein kommunales Wärmekonzept. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen