Montag, 29. Mai 2023

Hertener Stadtwerke:
LED-Ausbau geht voran


[3.6.2019] Immer mehr Straßenlaternen in Herten leuchten mit LED-Technik. Bis zum Herbst sollen weitere 1.300 Laternen von den Hertener Stadtwerken auf das LED-System umgerüstet werden.

Die Hertener Stadtwerke rüsten Straßenlaternen auf LED-Technik um. Der LED-Ausbau bei Straßenlaternen in Herten geht voran. In diesem Jahr sollen rund 1.300 Leuchtmittel ausgetauscht werden, informieren die Hertener Stadtwerke. 400 Laternen seien bereits in den vergangenen Wochen in den Stadtteilen Bertlich, Westerholt, Langenbochum, Scherlebeck, Disteln und Paschenberg umgerüstet worden. Die weiteren Maßnahmen in Herten-Mitte und Herten-Süd folgen. „Wir rüsten im ersten Schritt die Laternen an den Hauptverkehrsstraßen um. Im nächsten Step folgt dann die Straßenbeleuchtung in den Wohngebieten“, berichtet Frank Girke, Fachgebietsleiter Strom bei den Hertener Stadtwerken. „Durch die Umrüstung der Laternen können wir die Energiekosten pro Leuchtstelle um bis zu 65 Prozent pro Jahr senken und können allein an den in diesem Jahr umgerüsteten 1.300 Laternen jährlich ungefähr 200 Tonnen CO2 einsparen.“
Zudem kann die Lebensdauer der Leuchtmittel laut den Stadtwerken deutlich erhöht werden. Die Leuchtmittel in konventionellen Laternenköpfen müssen alle vier Jahre gewechselt werden, also nach rund 16.000 Stunden Leuchtdauer. Die neuen LED-Lampen sollen bis zu 100.000 Stunden leuchten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die Technik bringt das Licht gezielter auf die Straßen, sodass ungewünschtes Streulicht vermieden wird. Seit dem Umrüstungsbeginn im Jahr 2017 wurde die Straßenbeleuchtung bereits an über 500 Standorten im nordrhein-westfälischen Herten effizienter (wir berichteten). Die Hertener Stadtwerke sind für insgesamt rund 7.200 Straßenlaternen im Stadtgebiet zuständig. (sav)

https://www.hertener-stadtwerke.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Beleuchtung, Hertener Stadtwerke

Bildquelle: Hertener Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...
Hamburg: Großwärmepumpen nutzen Abwasser
[22.5.2023] Johnson Controls erhält den Zuschlag für ein Projekt mit Hamburg Wasser. Das Unternehmen wird den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage ausstatten, durch die jährlich ungefähr 66.000 Tonnen CO2 eingespart werden können. mehr...
HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.
Energieportal Sachsen: Neue Optik
[12.5.2023] Das Energieportal Sachsen hat jetzt eine neue Optik in Kombination mit einer verbesserten Suche erhalten. mehr...
Jetzt in neuer Optik: Das Energieportal Sachsen.
Halle (Saale): KEDi eröffnet
[10.5.2023] Das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wurde jetzt in Halle (Saale) eröffnet. Das Zentrum soll die Sichtbarkeit digitaler Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken und den Kompetenzaufbau im Markt unterstützen. mehr...