Montag, 5. Juni 2023

VW/VKU :
Systemwechsel zur E-Mobilität


[15.11.2019] Vertreter von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen informierten sich unter Leitung des Verbands kommunaler Unternehmen in der Konzernzentrale über die E-Offensive von Volkswagen. Ihr Gemeinsames Ziel ist die schnelle Etablierung der E-Mobilität.

Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin VKU und Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen, beim Gespräch in Wolfsburg. Vertreter der kommunalen Unternehmen und Stadtwerke in Deutschland haben sich in Wolfsburg über die E-Offensive von Volkswagen informiert. Sie haben gemeinsam mit Projektverantwortlichen den Systemwechsel zur E-Mobilität diskutiert. Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen, betonten das gemeinsame Ziel, vor allem beim Ausbau der Lade-Infrastruktur in Deutschland ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Den Beschluss des jüngsten Autogipfels im Kanzleramt in Berlin, in den nächsten zwei Jahren 50.000 öffentliche Ladepunkte zu errichten, hatte Volkswagen als Schritt in die richtige Richtung bezeichnet. Es bedürfe, so das Unternehmen, allerdings weiterer erheblicher Anstrengungen aller Beteiligten, um das Ladenetz bis 2030 wie geplant auf eine Million Ladepunkte in Deutschland auszubauen. Derzeit sind rund 20.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verfügbar, davon 2.100 Schnellladepunkte.
Vertreter des Verbands machten bei dem Informationsaustausch deutlich, dass für viele Gemeinden und Regionen in Deutschland der Ausbau der Lade-Infrastruktur ebenso eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre ist – nicht nur in Städten, sondern vor allem auch in ländlichen Gebieten. Bei dem Besuch in Wolfsburg konnten sich die Verbandsmitglieder zudem über die Produktionsstart des ID.3 in Zwickau im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ladestrategie von Volkswagen sowie über die Möglichkeiten der Elektrifizierung von Busflotten und Fuhrparks informieren. „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und Volkswagen wird diese Technologie für Millionen Menschen erschwinglich machen. Dafür haben wir mit dem Produktionsstart des ID.3 in Zwickau bereits die Weichen gestellt. Die kommunalen Unternehmen sind für uns ein wichtiger Partner insbesondere beim Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur“, sagte Ulbrich. „Wir haben momentan rund 20.000 Ladepunkte, davon ist mehr als die Hälfte in kommunaler Hand – in den Metropolen sogar mehr als 90 Prozent. Viele Ladepunkte sind in Planung oder im Bau, jedoch brauchen wir mehr Geschwindigkeit. Deswegen arbeiten wir mit den Autoherstellern wie Volkswagen zusammen“, erklärte Reiche. (ur)

https://www.vku.de
https://www.volkswagen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Volkswagen, VKU, Ladesäuleninfrastruktur

Bildquelle v.o.n.u.: Volkswagen, Volkswagen AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Die Lebenshilfe in Stollberg stellt ihre Flotte nach und nach auf E-Mobilität und in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge
[30.5.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.