Freitag, 9. Juni 2023

Badenova:
Energiepioniere testen Mini-Solaranlagen


[5.12.2019] Im Projekt „PV-Anlagen für die Steckdose“ untersucht der Freiburger Versorger Badenova die Tauglichkeit von Balkon-Solaranlagen. Es zeigt sich, dass die Anmeldung der Anlagen kompliziert ist – und nicht alle Eigentümer die Installation erlauben.

Im Projekt „PV-Anlagen für die Steckdose“ untersucht der Freiburger Versorger Badenova die Tauglichkeit von Balkon-Solaranlagen. Auch wer kein eigenes Dach besitzt, kann künftig an der Energiewende teilhaben und seinen eigenen Strom produzieren: Neue Mini-Solaranlagen sollen es möglich machen. Das Unternehmen Badenova testet aktuell im Rahmen eines Innovationsfonds-Projekts die Anlagen mit energieinteressierten Kunden. Nach Angaben des Freiburger Versorgers sollen so noch ungelöste Fragestellungen in rechtlicher, technischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht rund um die Balkon-Solaranlagen untersucht werden.
Am Innovationsfonds-Projekt „PV-Anlagen für die Steckdose“ nehmen laut Badenova derzeit sieben Energiepioniere teil. Das sind Privatpersonen aus Freiburg, die zu Hause Ökostrom zum Eigenverbrauch produzieren wollen. Bei ihnen werden Solarmodule im Garten, auf der Terrasse, dem Balkon, der Fassade oder dem Carport installiert. Der Strom wird in das 230-Volt-Hausstromnetz eingespeist. Die Anlagen besitzen einen Mikro-Wechselrichter, der den erzeugten Solarstrom für die Haushaltsgeräte nutzbar macht.
Badenova-Vorstandschef Thorsten Radensleben erklärt: „Dass das Interesse an den Balkon-Solaranlagen groß ist, freut uns sehr. Es zeigt, dass immer mehr Menschen aktiv an der Energiewende teilhaben möchten. Die neuen Kleinanlagen bieten Möglichkeiten, auch mit kleinem Budget und wenn man nicht Hauseigentümer ist, eine Anlage zu installieren.“
Allerdings zeige sich bei dem Projekt, dass nicht alle Immobilienbesitzer begeistert sind und die Installation der Solarmodule erlauben. Zudem sei die Anmeldung der Anlagen beim zuständigen Netzbetreiber sowie bei der Bundesnetzagentur sehr kompliziert und für Laien wenig verständlich. Volker Geis, Geschäftsführer der Badenova-Tochter bnNETZE, sagt: „Unser Ziel ist es, dem Kunden die Anmeldung zu erleichtern und die Komplexität größtmöglich abzubauen.“
Nach Ansicht von Badenova wird sich die Rechts- und Normierungslage für die Mini-Anlagen sukzessive weiterentwickeln, zumal erste Mini-Batterien hinzukommen. Diese werden ebenfalls per Steckdose an das Haushaltsnetz angeschlossen und sorgen dafür, dass der produzierte Strom noch besser im eigenen Hausnetz verwendet wird. (al)

https://www.badenova.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Badenova, Freiburg

Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...