Samstag, 30. September 2023

STAWAG:
LoRaWAN für die Fernüberwachung


[1.12.2020] Gemeinsam mit Partnern arbeitet STAWAG daran, das Fernwärmenetz mittels LoRaWAN zu überwachen. Durch die Digitalisierung sollen Störungen frühzeitig erkannt werden.

Die Stadtwerke Aachen (STAWAG) wollen ihr Fernwärmenetz künftig mit der Funk-Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) überwachen. Wie das kommunale Unternehmen mitteilt, werden dazu gemeinsam mit dem Aachener IT-Unternehmen regio iT, dem Aachener Netzbetreiber Regionetz und dem Start-up Innoloft entsprechende LoRaWAN-Lösungen entwickelt. Neben der Optimierung interner Prozesse in den Bereichen Infrastruktur und Zählerauslesung sollen perspektivisch so auch neue Geschäftsfelder im Bereich Industriekunden entstehen.
Aktuell werden nach Angaben von STAWAG über 20 verschiedene Anwendungsszenarien entwickelt und erprobt. In einem Pilotprojekt setze STAWAG auf LoRaWAN- und IoT-Technologie (Internet of Things), um die Hausanschlüsse des Fernwärmenetzes fernüberwachen zu können. Während die Haupttrassen bereits heute umfangreich digital überwacht würden, seien für die große Anzahl an Hausanschlüssen der Endabnehmer noch regelmäßige und aufwendige Begehungen notwendig. Frank Brösse, Bereichsleiter Wärme bei der STAWAG, erläutert: „Neben einer besseren Kontrolle möchten wir auch testen, ob wir einen Teil der Entstörung aus der Ferne durchführen können. Eine präzisere Fehlerdiagnose ist dafür die Grundlage.“
STAWAG erhoffe sich neben einer verbesserten Netzführung auch Vorteile für die Endkunden. Innovationsmanager Max Dern sagt: „Durch die Digitalisierung der Übergabestationen können Störungen zukünftig erkannt und proaktiv in Angriff genommen werden, noch bevor der Kunde selbst Probleme mit seiner Versorgung bemerkt.“ Zudem soll die Technologie genutzt werden, um dem Kunden seine Wärmeverbrauchswerte unterjährig bereitzustellen. Dazu sei aktuell der Einsatz einer Endkunden-App zur Verbrauchsvisualisierung von regio iT geplant. (al)

https://www.stawag.de
https://www.regioit.de
https://www.regionetz.de
https://innoloft.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, regio iT, STAWAG, LoRaWAN



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...