Freitag, 9. Juni 2023

Regierungspläne:
E-Bus-Quote für den ÖPNV?


[20.1.2021] Die Bundesregierung will nach einem Bericht des Tagesspiegel per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse in Zukunft sauber oder emissionsfrei sein müssen.

Bundesregierung plant Quote für alternative Antriebe im ÖPNV. Die öffentliche Hand soll per Gesetz zur Verkehrswende verpflichtet werden. Das berichtet der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 19. Januar 2021. Ein Großteil der neu anzuschaffenden Fahrzeuge soll demnach künftig mit alternativen Antrieben ausgestattet werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll von der Bundesregierung schon am 20. Januar 2021 beschlossen werden und im August 2021 in Kraft treten. Der Entwurf sehe vor, dass nicht nur Behörden und Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu einer entsprechenden Quote verpflichtet werden, sondern auch Entsorgungsbetriebe, Paket- und Postzusteller. Dieselfahrzeuge sollen als Erfüllungsoption ausdrücklich ausgenommen sein. Zugelassen würden hingegen Gasantriebe (Flüssiggas – LPG, verflüssigtes Erdgas – LNG und komprimiertes Erdgas – CNG sowie synthetisches Erdgas – SNG) sowie sonstige synthetische oder nachhaltig produzierte Biokraftstoffe und Elektroantriebe inklusive Plug-in-Hybride sowie Brennstoffzellen.
Die Unternehmen sollen bis zum Jahr 2025 in ihren Flotten 45 Prozent saubere und emissionsfreie Fahrzeuge führen. Bis Ende 2030 sollen dem Bericht nach folgende Quoten gelten: 35 Prozent Dieselbusse, 32,5 Prozent Busse mit Gas oder synthetischen Kraftstoffen sowie 32,5 Prozent vollelektrische Busse oder ähnliche Technologien. Ausnahmen sollen nur für Feuerwehren, Polizei, Rettungsdienste sowie Bundeswehr gelten. Den Bundesländern soll es zudem freigestellt sein, noch schärfere Quoten einzuführen. (ur)

Bericht im Tagesspiegel vom 19. Januar 2021 (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Elektromobilität, alternative Kraftstoffe, E-Bus, EU

Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Baden-Württemberg: Zuwachs bei Erneuerbaren
[9.6.2023] Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg an. mehr...
Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen