Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Regierungspläne:
E-Bus-Quote für den ÖPNV?


[20.1.2021] Die Bundesregierung will nach einem Bericht des Tagesspiegel per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse in Zukunft sauber oder emissionsfrei sein müssen.

Bundesregierung plant Quote für alternative Antriebe im ÖPNV. Die öffentliche Hand soll per Gesetz zur Verkehrswende verpflichtet werden. Das berichtet der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 19. Januar 2021. Ein Großteil der neu anzuschaffenden Fahrzeuge soll demnach künftig mit alternativen Antrieben ausgestattet werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll von der Bundesregierung schon am 20. Januar 2021 beschlossen werden und im August 2021 in Kraft treten. Der Entwurf sehe vor, dass nicht nur Behörden und Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu einer entsprechenden Quote verpflichtet werden, sondern auch Entsorgungsbetriebe, Paket- und Postzusteller. Dieselfahrzeuge sollen als Erfüllungsoption ausdrücklich ausgenommen sein. Zugelassen würden hingegen Gasantriebe (Flüssiggas – LPG, verflüssigtes Erdgas – LNG und komprimiertes Erdgas – CNG sowie synthetisches Erdgas – SNG) sowie sonstige synthetische oder nachhaltig produzierte Biokraftstoffe und Elektroantriebe inklusive Plug-in-Hybride sowie Brennstoffzellen.
Die Unternehmen sollen bis zum Jahr 2025 in ihren Flotten 45 Prozent saubere und emissionsfreie Fahrzeuge führen. Bis Ende 2030 sollen dem Bericht nach folgende Quoten gelten: 35 Prozent Dieselbusse, 32,5 Prozent Busse mit Gas oder synthetischen Kraftstoffen sowie 32,5 Prozent vollelektrische Busse oder ähnliche Technologien. Ausnahmen sollen nur für Feuerwehren, Polizei, Rettungsdienste sowie Bundeswehr gelten. Den Bundesländern soll es zudem freigestellt sein, noch schärfere Quoten einzuführen. (ur)

Bericht im Tagesspiegel vom 19. Januar 2021 (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Elektromobilität, alternative Kraftstoffe, E-Bus, EU

Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...
Niedersachsen: Taskforce kommt ins Machen
[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben. mehr...
BDEW / VKU: Lob für Stadtwerke-Schutzschirm
[17.3.2023] BDEW und VKU begrüßen einen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Stabilisierung des Energiehandels. Demnach sollte die Bundesregierung bestehende Instrumente dringend anpassen. mehr...
VKU: Über Strommarktreform erleichtert
[15.3.2023] Der VKU zeigt sich erleichtert über die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Strommarkts. mehr...
EU-Strommarktreform: BEE lehnt Differenzverträge ab
[15.3.2023] Der BEE kritisiert den Reformvorschlag zum europäischen Strommarkt. Die EU müsse das neue Fundament legen, nicht das Haus bauen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen