Samstag, 10. Juni 2023

Rheinland-Pfalz:
Startschuss für Online-Solarkataster


[25.1.2021] Bürger in Rheinland-Pfalz können das Klimaschutzpotenzial ihrer Dachfläche nun mit wenigen Klicks abrufen: Ein Online-Solarkataster stellt alle Dachflächen im Land dar und zeigt ihr individuelles Solarenergiepotenzial.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach? Das können die Bürger in Rheinland-Pfalz nun mittels Online-Solarkataster prüfen. Mit einem Online-Solarkataster stellt das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten jetzt erstmals alle Dachflächen im Land flächendeckend dar und will so die Photovoltaiknutzung attraktiver machen. Alle Bürger können laut Ministerium nun mit wenigen Klicks ihr individuelles Solarenergiepotenzial berechnen und diese Information zentral abrufen. „Das landesweite Online-Solarkataster ist ein Meilenstein für unsere Solar-Offensive und die Energiewende im Land. Damit unterstützen wir Bürger bei ihrem Klimaschutz-Engagement im Eigenheim. Denn das Online-Solarkataster erleichtert den Informationszugang durch eine niedrigschwellige Erstabschätzung für Gebäudeeigentümer erheblich. Neben Bürgern können gerade auch Unternehmen, Kommunen oder die Landwirtschaft das Solarkataster nutzen und ihr Potenzial ermitteln“, erklärt Staatsministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) zum Start des Online-Solarkatasters.
Ein integrierter Wirtschaftlichkeitsrechner soll innerhalb kürzester Zeit eine Abschätzung ermöglichen, ob sich eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage auf einem bestimmten Dach lohnt, heißt es aus dem Ministerium weiter. Dieser zeige auch auf, ob die Anlage für einen noch besseren Output ergänzt werden könnte, beispielsweise durch einen PV-Speicher, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto. Das Ergebnis des Online-Solarkatasters könne als Grundlage für die nächsten Schritte zur Umsetzung einer PV-Anlage genutzt werden, wie etwa die Kontaktaufnahme zu einer Fachberatung oder die Auswahl eines Fachbetriebs.
Nach den Daten des Statistischen Landesamts gibt es in Rheinland-Pfalz fast 1,2 Millionen Wohngebäude – hinzu kommen Gebäude von Kommunen, Unternehmen und der Landwirtschaft. Spiegel erläutert: „Das ist eine große Flächenressource für die Nutzung der Solarenergie. Mit dem Online-Solarkataster können alle Klimaschutz mit Energie vom eigenen Dach leichter umsetzen und den Nutzen transparent nachvollziehen. Um bis zum Jahr 2030 die Stromversorgung komplett aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten, müssen wir den PV-Ausbau etwa verdreifachen. Gerade private Anlagen spielen dabei eine große Rolle. Um unser Ziel zu erreichen, brauchen wir etwa 200.000 neue Anlagen sowohl auf den Dächern als auch in der Freifläche. Das Online-Solarkataster schafft dafür eine entscheidende Grundlage.“ Energie aus Sonne schütze nicht nur das Klima: Solarenergie kurble auch die Konjunktur an, generiere Wertschöpfung und schaffe Arbeitsplätze im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz, so die Ministerin abschließend. (co)

https://www.solarkataster.rlp.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Rheinland-Pfalz, Solarkataster

Bildquelle: 123rf.com / folewu

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...