Freitag, 8. Dezember 2023

EP New Energies / LEAG :
440 MW Solarenergie auf Deponie


[21.6.2021] EP New Energies und LEAG entwickeln den Energiepark Bohrau auf einer stillgelegten Aschedeponie des Tagebaus Jänschwalde. Ein nächstes Projekt ist eine 440-MW-Solarenergie-Anlage.

EP New Energies und LEAG entwickeln den Energiepark Bohrau unter anderem mit einer 440-MW-Solarenergie-Anlage. Die erneuerbare Energielandschaft auf rekultivierten Bereichen des Tagebaus Jänschwalde erhält neben dem geplanten 100-Megawatt-Windpark Forst-Briesnig II zwei weitere Solarprojekte. Der 400 MW starke Energiepark Bohrau in der Nähe von Forst (Lausitz), der ohne staatliche Förderung auskommen soll, sowie eine 40-MW-Photovoltaikanlage (PV) auf der stillgelegten Aschedeponie Jänschwalde I in unmittelbarer Nähe werden derzeit von der Projektentwicklerin für erneuerbare Energien EP New Energies (EPNE) gemeinsam mit der LEAG geplant. Erste Gespräche mit Vertretern der Stadt Forst und der Anrainerortschaften zum Energiepark Bohrau sind bereits erfolgt. Das teilen beide Unternehmen mit. In den nächsten Wochen wird weiter über die Projekte informiert werden.
„Verknüpft mit verschiedenen innovativen Ansätzen, auch im Bereich Wasserstoff, soll der Energiepark Bohrau Grundlage für weitere Investitionen sein“, erklärt Andreas Huck, LEAG-Vorstand für den Bereich Neue Geschäftsfelder. „Mit dem Energiepark Bohrau entwickeln wir ein PV-Projekt, das günstigen Grünstrom ohne staatliche Förderung erzeugt und damit ideale Voraussetzung für die CO2-freie Energie-Versorgung von lokalen Industrieunternehmen bietet“, betont EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou. Die für den Energiepark vorgesehenen Flächen nahe des Forster Ortsteils Bohrau stehen als ehemalige Tagebauflächen noch unter bergrechtlicher Verantwortung der LEAG und der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) und werden derzeit von den drei regionalen Landwirtschaftsbetrieben bewirtschaftet. Bei der Standortauswahl und Erstellung des Projekt-Layouts wurden die naturschutzfachlichen Belange von Beginn an berücksichtigt. Die Solaranlage auf der stillgelegten Aschedeponie Jänschwalde I soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen, der Energiepark Bohrau ein Jahr später. Rein rechnerisch könnten mit beiden Anlagen rund 125.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. (ur)

https://www.epne.de
https://www.leag.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, EP New Energies, LEAG, Windkraft, Bergbaufolgelandschaft, Lausitz, Kohleausstieg

Bildquelle: LEAG / Andreas Franke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen