Freitag, 8. Dezember 2023

Hannover:
Schneller raus aus der Kohle


[13.9.2021] Hannover will schneller aus der Kohle aussteigen. Dazu gehört die Abschaltung des Kohlekraftwerks Stöcken bis 2026.

Hannover hat den schnellen Ausstieg aus der Kohle offiziell besiegelt. Am Donnerstag, 9. September 2021, haben Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) und die Vorstandsvorsitzende des Energiedienstleisters enercity, Susanna Zapreva, eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge das Kohlekraftwerk Stöcken so schnell wie möglich stillgelegt werden soll – angestrebt wird das Jahr 2026. Vereinbart wurden außerdem weitere CO2-mindernde Maßnahmen bei der Wärmeversorgung, die von Stadt und enercity finanziert werden. Der Vertrag ist das Ergebnis eines Prozesses, an dem neben der Stadt und enercity maßgeblich Vertreter des Bürgerbegehrens „Hannover erneuerbar" beteiligt waren (wir berichteten). Die Stadt Hannover will die Energiewende vorantreiben und bis 2035 möglichst klimaneutral sein. Dem Kohlekraftwerk Stöcken, in dem Strom und Wärme produziert werden, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Die Vereinbarung zwischen Stadt und enercity, für die der Stadtrat im Juli 2021 grünes Licht gegeben hatte, ist ein Kompromiss, den die Vertreter des Bürgerbegehrens mittragen. Demnach erklärt sich enercity bereit, nachprüfbar so früh wie möglich das Kohlekraftwerk stillzulegen. Ziel ist das Jahr 2026. Voraussetzung dafür ist, dass enercity rechtzeitig Grundstücke für Ersatzanlagen erwerben oder nutzen kann. Weitere Voraussetzung ist die rechtzeitige Genehmigung dieser Anlagen. Festgehalten wurde zudem, dass enercity den ersten Block des Kraftwerks nach Möglichkeit ein Jahr früher als geplant, also 2024, stilllegt. Ein weiterer Kernpunkt der Vereinbarung ist, dass Stadt und enercity für die Jahre 2021 bis 2023 den Menschen in Hannover insgesamt 35 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um CO2-mindernde Maßnahmen zu finanzieren. Dazu zählen eine Initiative zum Ölheizungstausch sowie eine Anschlusspflicht für bisher fossile Heizanlagen ans Fernwärmenetz − bei Neubauten oder im Fall des Anlagentauschs bei Bestandsbauten. Ebenso ist eine Heizungseffizienz-Offensive vereinbart. Mit diesem Bündel an Maßnahmen wird das Ziel angepeilt, bis 2035 rund 800.000 Tonnen Kohlendioxid einzusparen. Dies entspricht mehr als der Hälfte des CO2-Ausstoßes für das Kohlekraftwerk in seiner bisher geplanten Laufzeit bis 2030. (ur)

https://www.enercity.de

Stichwörter: Klimaschutz, enercity, Hannover, Kohleausstieg

Bildquelle: enercity

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen