Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Pelzerhaken:
Sonne an der Ostsee tanken


[7.4.2022] Der Öko-Energieversorger Naturstrom wird in Pelzerhaken an der Ostsee den neu errichteten Gebäudekomplex Eichenhain mit einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe und Wallboxen ausstatten. 40 Eigentumswohnungen werden so mit erneuerbarer Energie versorgt.

Am Strand von Pelzerhaken entstehen 40 innovative Ferien- und Eigentumswohnungen. In Pelzerhaken an der Ostsee wird der Öko-Energieversorger Naturstrom in Zukunft die Strandurlauberinnen und -urlauber mit solarem Mieterstrom und erneuerbarer Wärme versorgen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird es hierfür den neu errichteten Gebäudekomplex Eichenhain mit einer Photovoltaikanlage ausstatten. Eine Wärmepumpe und Wallboxen rundeten das Energiekonzept ab.
Die Immobilie umfasse 40 Eigentumswohnungen, von denen zwölf als Ferienwohnungen vorgesehen seien. Im Frühling zögen die ersten Eigentümerinnen und Eigentümer in ihre Wohnungen ein. Alle Wohneinheiten würden von Naturstrom mit einem Ökostromtarif beliefert, dem der vor Ort erzeugte Solarstrom beigemischt ist. Die Photovoltaikanlage, die der Öko-Energieversorger auf dem Flachdach des Gebäudekomplexes errichtet hat, verfüge über eine Leistung von knapp 25 Kilowatt peak (kWp) und werde pro Jahr durchschnittlich rund 20.000 Kilowattstunden erzeugen.
„Durch die flächendeckende Beteiligung am Mieterstromtarif werden wir einen hohen Anteil des Solarstroms direkt im Gebäude nutzen können“, erklärt Sarah Debor, Leiterin der Projekt- und Geschäftsentwicklung im Geschäftsbereich dezentrale Energieversorgung bei Naturstrom. Auch die Wärmepumpe, die den Gebäudekomplex klimafreundlich beheizt, wird laut Naturstrom mit Ökostrom betrieben.
Bei den zwölf Ferienwohnungen rechne Debor mit einer hohen Auslastung und somit ebenfalls mit einer durchschnittlichen Abnahme des Solarstroms. „Die Klimakrise macht keinen Urlaub, also sollte die Energiewende auch keinen machen“, sagt sie. „Wir freuen uns auf hoffentlich möglichst hohe Solarstromerträge und eine gute Nutzungsquote des Stroms vor Ort.“
Angaben von Naturstrom zufolge gehören zum Energiekonzept außerdem mindestens neun Wallboxen mit einer Ladeleistung von je elf Kilowatt (kW). Der Gebäudekomplex Eichenhain mit direktem Meerblick werde realisiert von Otto Wulff. Mit dem überregional tätigen Immobilienentwickler habe Naturstrom bereits ein Mieterstromprojekt in Hamburg umgesetzt. (th)

https://www.naturstrom.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Naturstrom, Pelzhaken, Ostsee, Wärmepumpe

Bildquelle: OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...