Freitag, 26. April 2024

Arzberg:
Spatenstich für Solarpark


[28.4.2022] In der im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel gelegenen Stadt Arzberg hat jetzt der Energieversorger E.ON den Spatenstich für einen neuen Solarpark gesetzt. Auf rund acht Hektar entsteht dort eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp neun Megawatt peak.

Spatenstich für den E.ON Solarpark in Arzberg. Der Energieversorger E.ON hat jetzt den Spatenstich für seinen neuen Solarpark im oberfränkischen Arzberg vorgenommen. Wie E.ON mitteilt, entsteht in der Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge auf rund acht Hektar eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp neun Megawatt peak. Der Solarpark könne rein rechnerisch über 3.500 Privathaushalte mit grünem Strom aus der Region versorgen.
Stefan Göcking (SPD), Erster Bürgermeister der Stadt Arzberg, sagte zum Spatenstich: „Unsere Stadt steht voll hinter der Energiewende. Umso mehr freut es mich, dass wir nun mit dem Spatenstich den Bau des E.ON Solarparks beginnen. Er leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur lokalen ökologischen Stromversorgung, sondern unterstützt auch die Artenvielfalt vor Ort. Denn zu den begleitenden Ausgleichsmaßnahmen gehört die Pflanzung von 400 Tannen und rund 2.800 Buchen auf einer Fläche von 14.900 Quadratmetern im angrenzenden Wald. Die Bäume binden CO2 und wirken so gemeinsam mit dem Solarpark dem Klimawandel entgegen.“
Thomas Pellkofer, Leiter Photovoltaik-Projekte bei E.ON Energie Deutschland, ergänzte: „Insgesamt 16.338 Solar-Module werden wir verbauen, die jährlich mehr als neun Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Der E.ON Solarpark vermeidet damit rein rechnerisch rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Für das begleitende Pflanzen der Bäume arbeiten wir eng mit der Stadt Arzberg zusammen. Geplant ist als weitere Ausgleichsmaßnahme auch die Einsaat von regionalen Kräutermischungen vor Ort.“
Angaben von E.ON zufolge ist die Fertigstellung der Freiflächen-Photovoltaikanlage, die an das Gewerbegebiet Arzberg Ost angrenzt, für diesen Sommer vorgesehen. Über ein 500 Meter langes Erdkabel werde dann der grüne Strom zu einer Übergabestation transportiert und in das Netz des Bayernwerks eingespeist. Für die Stadt komme damit eine wichtige regenerative Erzeugungskapazität zu den bestehenden lokalen Ökostrom-Anlagen hinzu. (th)

https://arzberg.de
https://www.eon.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, E.ON, Arzberg, Wunsiedel

Bildquelle: E.ON

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...