Freitag, 8. Dezember 2023

Wolfsburg:
Weitere PV-Anlagen umgesetzt


[17.5.2022] In Wolfsburg hat die Energiegenossenschaft der Region jetzt mehrere Photovoltaikanlagen umgesetzt. Dieser Kurs soll in Zukunft weiter fortgesetzt werden.

Auf dem VW-Bad in Wolfsburg wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 21,1 Kilowatt peak installiert. Die Energiegenossenschaft der Region Wolfsburg hat jetzt gemeinsam mit ihren Partnern weitere Photovoltaikanlagen in der Region umgesetzt. Wie die Stadt Wolfsburg berichtet, wurden Anlagen mit einer Leistung von 26,4 Kilowatt Peak (kWp) auf der Laagbergschule, mit 15,2 kWp auf dem Dach der Grundschule Sülfeld und mit 21,1 kWp auf dem Dach des VW-Bades umgesetzt.
Mit der Samtgemeinde Brome habe eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kita Rühen mit einer Leistung von 26,4 kWp sowie mit den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben AöR eine Photovoltaikanlage am Klärwerk Stahlberg mit einer Leistung von 62,4 kWp umgesetzt werden können.
Vergangenen Donnerstag (12. Mai 2022) haben sich auf dem Dach des VW-Bades Andreas Bauer, Stadtrat der Stadt Wolfsburg und Vorstand der Energiegenossenschaft Region Wolfsburg, Kai-Uwe Hirschheide, Stadtbaurat der Stadt Wolfsburg, Monika Müller, Stadträtin unter anderem für den Geschäftsbereich Sport der Stadt Wolfsburg zuständig, Dennis Sie, Projektierer der Projekte und Geschäftsführer von Sinaki, Thomas Göhring, Stabstellenleiter der Stabstelle Energie der Stadt Wolfsburg, sowie Markus Praß, Koordinationsreferent des Stadtrats Bauer, getroffen. Dabei drückten sie ihre Zustimmung zu dem Projekt aus und stellten in Aussicht, weitere klimafreundliche Projekte mit regenerativer Energie umsetzen zu wollen. (th)

https://www.wolfsburg.de


Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Wolfsburg, Energiegenossenschaft der Region Wolfsburg

Bildquelle: Stadt Wolfsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen