Sonntag, 10. Dezember 2023

Mönchengladbach:
LED-Technik halbiert Stromverbrauch


[1.8.2022] In drei Schulen in Mönchengladbach wird die Beleuchtung gegen moderne LED-Lampen ausgetauscht. Die Stadt kann damit Geld sparen und den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.

Mönchengladbach: Schulen erhalten energiesparende Beleuchtung. Leuchtstoffröhren, Halogenlampen oder klassische Glühbirnen – sie alle sind im Einsatz, um Lehrern und Schülern am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium in Mönchengladbach sowie im Schulzentrum Rheindahlen – bestehend aus einem Gymnasium und der Katholischen Hauptschule – den Schulalltag zu erhellen. Die alte Beleuchtung lässt das Gebäudemanagement Mönchengladbach (GMMG) derzeit komplett gegen moderne LEDs austauschen. Immerhin 3.000 Leuchten gibt es in den drei Schulen.
Durch den Austausch lassen sich nach Berechnungen des GMMG aus dem Jahr 2020 mehr als 100.000 Euro und 150 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Die aktuell stark steigenden Energiepreise machen die Maßnahme vermutlich noch deutlich wirtschaftlicher. Rund die Hälfte ihres gesamten Stromverbrauchs werden die Schulen durch den Lampentausch reduzieren können.
Dafür sorgt neben der effizienten Arbeitsweise der LEDs eine intelligente Steuerungstechnik. In der Lichtplanung wurde unter anderem festgelegt, dass die Lampen auf die Stärke des Tageslichts reagieren und nur dann leuchten, wenn tatsächlich Personen anwesend sind. „Energetische Optimierungsmaßnahmen gehören schon seit Jahren zu unserem Tätigkeitsbereich. Die aktuelle Krise lenkt den Fokus noch einmal stärker auf die Energieeffizienz in unseren Gebäuden. Daher super, dass wir an diesem Standort mit dem Leuchtentausch so viel erreichen können“, sagt GMMG-Betriebsleiter Raimund Eckers.
Dass die Beleuchtung gerade jetzt saniert wird, ist nach Angaben der Stadt Mönchengladbach kein Zufall. An den Schulen werden derzeit in mehreren Bauabschnitten umfangreiche Brandschutzmaßnahmen durchgeführt. In vielen Gebäudebereichen sei es daher ohnehin erforderlich, die Decken zu erneuern.
Rund 1,3 Millionen Euro kostet der Einbau der energiesparenden Beleuchtung in den drei Schulen. Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ übernimmt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit davon gut eine halbe Million Euro. Aufgrund der Vielzahl der Leuchten, aber auch wegen aktueller Lieferschwierigkeiten, wird die Maßnahme vermutlich bis Mitte 2023 dauern. (bw)

https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Beleuchtung, Mönchengladbach

Bildquelle: Stadt Mönchengladbach

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Hannover: Beleuchtungsprojekt abgeschlossen
[6.12.2023] Das Unternehmen enercity hat jetzt den Vahrenwalder Park in Hannover mit 19 LED-Mastleuchten ausgestattet. Das Projekt ist Teil des Programms „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“. mehr...
E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen