Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Geothermie.Bayern:
Verleihung geothermischer Energiepreise


[25.10.2022] Die geothermischen Heizwerke im bayerischen Waldkraiburg und Laufzorn wurden am 6. Oktober im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern mit den geothermischen Energiepreisen Bayern ausgezeichnet.

Die Preisträger der diesjährigen geothermischen Energiepreise Bayern. Auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern wurden am 6. Oktober 2022 in Pullach mit Waldkraiburg und Laufzorn die effizientesten Anlagen in den Kategorien Wärme und Strom ausgezeichnet. Dies teilt der Veranstalter Enerchange jetzt mit. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der das Praxisforum zum zweiten Mal beehrte, erläuterte in seiner Ansprache: „Schon jetzt ist Bayern Vorreiter bei der Nutzung von Erdwärme. 85 Prozent der in Deutschland aus Geothermie gewonnenen Wärme liefern die 24 Geothermieanlagen im Freistaat, von denen sieben zusätzlich Strom erzeugen. Doch Geothermie hat ein noch viel größeres Potenzial. Insbesondere das im südbayerischen Molassebecken eingeschlossene siedend heiße Thermalwasser ist eine strategische, klimafreundliche und grundlastfähige Energiereserve, die wir in noch viel größerem Umfang nutzen müssen als bisher. Wir könnten ein Viertel des bayerischen Wärmebedarfs über Geothermie decken, dieses Ziel müssen wir jetzt in Angriff nehmen. Indem wir den Ausbau der Geothermie mit Hochdruck vorantreiben, zahlen wir nicht nur auf das Konto unserer Klimaziele ein. Wir machen Bayern auch weiter unabhängig von Energieimporten aus dem Ausland und stärken die regionale Wertschöpfung.“

Vorrang der Geothermie vor Gas

Angaben von Enerchange zufolge habe daran anschließend Wolfgang Geisinger von der Geothermie Unterhaching das Thema Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) angesprochen. Für Bayern forderte er einen Vorrang der Geothermie vor Gas, sodass nicht durch die Gasförderung mögliche Geothermiebohrungen verbaut werden. Zudem gebe es in Bayern zuhauf Geothermieprofis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen. Diese gelte es zu bündeln, zu fördern und zu vernetzen.
Laut Enerchange war ein weiterer Wunsch an den Minister eine zusätzliche Förderung der geothermischen Wärmeerzeugung, beispielsweise durch den freiwilligen Verkauf von Zertifikaten für vermiedene Emissionen, analog zur Wasserstoffförderung. Hier könne der Freistaat Bayern mittels der „Premiumwärme Geothermie“ eigene Emissionen kompensieren.
Zum fünften Mal habe Enerchange die Betriebsdaten der bayerischen Geothermieanlagen abgefragt. Nach Auswertung der Betreiberdaten habe die effizienteste geothermische Wärmeanlage in Bayern im abgefragten Zeitraum 8.714 Betriebsstunden erreicht. Bei 8.760 Stunden, die ein Jahr insgesamt zählt, sei die Anlage also fast durchgehend gelaufen. Die höchste Fernwärmeeinspeisung eines einzelnen Heizwerks habe im Jahr 2021 bei 183.600 Megawattstunden (MWh) gelegen. Hochgerechnet erzeugten die bayerischen Geothermieanlagen über 1,5 Terawattstunden Fernwärme – zuverlässig, klimafreundlich und preisstabil.

149.400 MWh klimafreundlichen Strom

In der Stromerzeugung produzierten sechs bayerische Geothermieanlagen 149.400 MWh klimafreundlichen Strom. Die Kraftwerke liefen dafür durchschnittlich 7.200 Stunden im Jahr. Neben der Verfügbarkeit des Heiz- oder Kraftwerks und der Leistungszahl (COP-Zahl) fließe dieses Jahr der Jahresnutzungsgrad der Geothermieanlage in die Gesamtwertung mit ein – immer unter dem Aspekt „Wer nutzt seine gegebene Ressource am optimalsten?“
Als effizienteste geothermische Wärmeanlage habe das Heizwerk in Waldkraiburg abgeschnitten. Die Auszeichnung Goldenes Kraftwerk habe in diesem Jahr zum nunmehr zweiten Mal die Anlage von Erdwärme Grünwald in Laufzorn erhalten. Gewinner des diesjährigen Christian-Hecht-Preises, einer Nachwuchsförderung für Forschungsprojekte, die einen bedeutenden Beitrag zur geothermischen Nutzung des bayerischen Molassebeckens oder Oberrheingrabens leisten, sei Felix Schölderle. Seine Arbeit „Faseroptisches Monitoring in einer tiefengeothermischen Förderbohrung im oberjurassischen Aquifer in Süddeutschland: Ergebnisse vom Stillstand, unter Injektionsbedingungen und während der Förderung“ sei im Rahmen seiner Promotion am Lehrstuhl für Hydrogeologie der Technischen Universität München (TUM) entstanden. Die Arbeit habe den Einbau eines Glasfaserkabels in eine Tiefengeothermiebohrung begleitet, über dieses nun zahlreiche Daten gewonnen werden können. (th)

https://www.praxisforum-geothermie.bayern
https://www.enerchange.de

Stichwörter: Geothermie, Geothermie.Bayern, Waldkraiburg, Laufzorn

Bildquelle: Marc Fernandez

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen