Samstag, 10. Juni 2023

E.ON/450connect:
Sicher auf 450 MHz funken


[7.12.2022] E.ON und 450connect haben einen Rahmenvertrag zur bundesweiten Nutzung der 450-MHz-Technologie geschlossen. Er beinhaltet die Beschaffung von Funkdienstleistungen im Umfang eines Gesamtvertragsvolumens von rund einer halben Milliarde Euro bis 2040.

Die 450-MHz-Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Energielandschaft. E.ON setzt auf das besonders sichere 450-Megahertz-Funknetz. Dieses Funknetz vernetzt und steuert künftig Ortsnetzstationen und Smart Meter in Häusern auch dann, wenn beispielsweise aufgrund von Stromausfällen herkömmliche Kommunikationsnetzwerke nicht funktionieren sollten. So bleiben wichtige Bestandteile der kritischen Infrastruktur auch bei Katastrophenereignissen weiterhin verbunden. E.ON hat dafür als erstes Unternehmen einen Rahmenvertrag über den bundesweiten Bezug von Funkdiensten mit dem Funknetzbetreiber des 450 MHz Funknetzes, 450connect, geschlossen. Das teilen beide Unternehmen mit. Der Rahmenvertrag beinhaltet die Beschaffung von Funkdienstleistungen im Umfang eines Gesamtvertragsvolumens von insgesamt rund einer halben Milliarde Euro bis zum Jahr 2040. Die Netzgesellschaften von E.ON werden beginnend ab 2023 die Funkdienste für die Krisen- und Betriebskommunikation nutzen können. Damit werden wichtige Teile der kritischen Infrastruktur unabhängig von öffentlichen Fest- oder Mobilfunknetzen, die in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel großflächigen Stromausfällen oder anderen Krisen, nicht zur Verfügung stehen. Bis 2040 sollen auf diese Weise mehr als eine Million Smart Meter über die 450 MHz Technologie ausgelesen werden. Zusätzlich bindet E.ON bis Ende 2026 circa 28.000 digitale Ortsnetzstationen über die 450 MHz Frequenz an. Der Nutzen ist dabei nicht auf Krisensituationen beschränkt: Auch im regulären Betrieb leistet die 450 MHz Technologie als flexibel nutzbarer Kommunikationskanal einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Energielandschaft.
Frederik Giessing, Geschäftsführer 450connect, sagt: „Wichtige Voraussetzungen für diese Nutzung hatte 450connect in Kooperation mit regionalen Energieversorgern seit 2016 geschaffen. Der neue Rahmenvertrag mit E.ON als Kunde markiert einen wichtigen Meilenstein beim flächendeckenden Ausbau und der bundesweiten Versorgung mit ausfallsicheren Funkdiensten, der bis 2025 abgeschlossen sein wird.“ Thomas König, im E.ON-Vorstand verantwortlich für Energienetze, betont die Bedeutung der kritischen Netzinfrastruktur: „Als größter Verteilnetzbetreiber übernehmen wir für die Versorgungssicherheit in Deutschland eine besondere Verantwortung. Mit der geplanten, deutschlandweiten Nutzung der 450 MHz Funkdienste schaffen wir sowohl die Voraussetzungen für eine noch resilientere Krisenkommunikation als auch für die weitere Digitalisierung der Stromnetze.“ (ur)

https://www.eon.com
https://www.450connect.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, E.ON, 450connect, 450-Megahertz-Funknetz, Resilienz

Bildquelle: 450connect

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Stadtwerke Jena Netze : Fünf Zertifikate auf einen Streich
[8.6.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wurden erneut in fünf Sparten für technische Sicherheit durch DVGW, AGFW und VDE zertifiziert. mehr...
Vier Urkunden für fünf Sparten gab es für die Stadtwerke Jena Netze.
Meerbusch: Sonnen- und Windstrom für NRW
[6.6.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen. mehr...
450connect: LTE450-Funknetz imTest
[13.4.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue 110-kV-Leitung unter Strom
[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert. mehr...
Übertragungsnetze: Netzentwicklungsplan bis 2045 steht
[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht. mehr...