Samstag, 10. Juni 2023

RWE:
Solarstrom aus dem Revier


[20.1.2023] Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet. Rund 26.500 Solarmodule produzieren grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte. Ein Speicher optimiert die Solarstrom-Einspeisung.

Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet. Der Energiekonzern RWE liefert Solarstrom aus dem Braunkohletagebau Inden im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen). Dort hat Ende 2022 eine Photovoltaik-Großanlage mit integriertem Batteriespeicher ihren Betrieb aufgenommen. Rund 26.500 Solarmodule produzieren grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte. Dank des integrierten Speichers kann die Stromeinspeisung laut RWE noch besser an den Bedarf angepasst werden. Rund elf Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in die Anlage investiert.
Die Solarmodule liefern in der Spitze 14,4 Megawatt elektrische Leistung. Verbaut wurden so genannte bifaciale Module, die von beiden Seiten lichtempfindlich sind. Der Vorteil: Neben der direkten Sonneneinstrahlung kann auch das vom Boden auf die Rückseite der Module reflektierte Sonnenlicht genutzt werden. Dadurch sind diese Module sehr effizient. Der Stromspeicher ist auf eine zweistündige Stromaufnahme und -abgabe von 9,6 Megawattstunden ausgelegt. Damit dient er als Puffer zwischen Stromerzeugung und Netz.
Katja Wünschel von RWE Renewables erklärt: Mit dem RWE indeland Solarpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Und das ist erst der Anfang: In unserem Heimatmarkt werden wir jedes Wind- und Solarprojekt realisieren, das möglich ist. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen wir allein in Nordrhein-Westfalen rund vier Milliarden Euro brutto in die grüne Energiewelt investieren“. Lars Kulik, für Braunkohle zuständiges Vorstandsmitglied der RWE Power, ergänzt: „Der Solarpark ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Strukturwandel und Energiewende gelingen können. Auf unseren Tagebauflächen gibt es viel Platz für erneuerbare Energien. Den werden wir nutzen, damit das Revier auch in Zukunft ein Energiestandort bleibt.“ (al)

https://www.rwe.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE,

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...