Samstag, 10. Juni 2023

Graben-Neudorf:
Geothermiekraftwerk geplant


[26.1.2023] Ein geplantes Geothermiekraftwerk in der Nähe der baden-württembergischen Gemeinde Graben-Neudorf hat im Dezember 2022 die Genehmigung zum Bau und Betrieb erhalten.

Modell des geplanten Geothermiekraftwerks vor den Toren von Graben-Neudorf. In der Nähe der baden-württembergischen Gemeinde Graben-Neudorf soll ein Geothermiekraftwerk entstehen. Die Genehmigung für den Bau und Betrieb der oberirdischen Anlage wurde im Dezember 2022 erteilt. Wie das Architektur- und Ingenieurbüro Sweco mitteilt, hat es den Genehmigungsantrag und die UVP-Vorprüfung erstellt sowie die Koordination der Fachgutachten übernommen. Dazu gehörten unter anderem die FFH-Vorprüfung, der landschaftspflegerische Begleitplan, ein Konzept zur Verhinderung von Störfällen sowie eine Schall- und eine Luftschadstoffprognose. Darüber hinaus hat Sweco die wasserrechtlichen Anträge erstellt und den Genehmigungsbescheid geprüft.
Das Unternehmen Deutsche ErdWärme Graben-Neudorf plant den Bau und Betrieb des Geothermiekraftwerks etwa einen Kilometer östlich der Gemeinde Graben-Neudorf. Wenn die Bohrung fündig wird, wird es die bisher größte Anlage in Deutschland sein, bezogen auf die elektrische Leistung. Die Geologie stellt in rund 3,8 Kilometern Tiefe ausreichend heißes Wasser zur Verfügung. Die Tiefenwärme werde mittels eines ORC-Prozesses (Organic-Rankine-Cycle) über eine Turbine und einen Generator in Strom umgewandelt. So sorge das Geothermiekraftwerk mit heißem Thermalwasser für eine nachhaltige und CO2-freie Stromerzeugung.
„Mittels Tiefengeothermie werden auf der Anlage in Graben-Neudorf künftig bis zu neun Megawatt elektrisch CO2-frei erzeugt. Wir freuen uns sehr, den Bau des Geothermiekraftwerks bis zum Erhalt der BImSchG-Genehmigung begleitet zu haben“, erläutert Christian Weiler, Ressortleiter Gutachten Genehmigungsmanagement bei Sweco in Köln. Die Inbetriebnahme des neuen Geothermiekraftwerks in Graben-Neudorf ist laut Sweco für das Jahr 2025 geplant. (th)

https://www.sweco-gmbh.de
https://www.deutsche-erdwaerme.de

Stichwörter: Geothermie, Graben-Neudorf, Sweco, Deutsche ErdWärme Graben-Neudorf

Bildquelle: SCG Architekten

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Norddeutsche Geothermietagung: Treffpunkt der Erdwärmeszene
[10.5.2023] Schwerpunktthema der 14. Norddeutschen Geothermietagung (23. Mai) ist in diesem Jahr die oberflächennahe Geothermie. Zur Sprache kommen dabei aktuelle Projektbeispiele, Marktentwicklungen, Zukunftspotenziale und Innovationen. mehr...
Flächenkollektoren, die in geringer Tiefe im Erdboden verlegt werden können.
Stadtwerke Potsdam: Kanzler besucht Geothermie-Projekt
[9.5.2023] Energie und Wasser Potsdam investiert rund 20 Millionen Euro in die Erschließung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung in Postdam. Jetzt informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz über den Stand der Arbeiten. mehr...
Geothermie: Reise in die Unterwelt Bericht
[5.5.2023] Die Stadtwerke Münster haben eine Strategie zur klimaneutralen Wärme­wende entwickelt. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die Tiefe Geothermie. Diese erfordert aber auch Geduld, viel Risikobereitschaft und einen langen Atem. mehr...
Ende 2021 führten Vibrotrucks seismische Untersuchungen in der Domstadt Münster durch.
Munster: Sieben Millionen für Geothermie
[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro. mehr...
Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster.
Schwerin: Einzigartige Geothermieanlage startet
[4.5.2023] Die deutschlandweit erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen ist in Schwerin in Betrieb gegangen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen