Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Stadtwerke Bochum:
Sonnenstrom von den WasserWelten


[2.3.2023] Die Stadtwerke Bochum nehmen eine große Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Betrieb. Finanziert wurde sie mit dem Sparkassenbrief „Natürlich Bochum“.

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Bochum. Ab sofort wandeln 526 Solarmodule auf dem Dach des Unibads in Bochum-Querenburg Sonnenenergie in umweltfreundlichen Strom um. Die Anlage hat eine Leistung von 200 Kilowatt peak und produziert jährlich rund 167.000 Kilowattstunden Solarstrom. „Der Einsatz erneuerbarer Energien an unseren Bäderstandorten wird ökologisch und ökonomisch immer wichtiger“, betont Marcus Müller, Geschäftsführer der WasserWelten Bochum. „Mehr als 90 Prozent des erzeugten Solarstroms können die WasserWelten direkt verbrauchen und so über 1.200 Tonnen CO2 einsparen“, sagt Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum.
Die Stadtwerke bieten die PV-Anlage als Solarpaket an, ein Pachtmodell ohne Investitionskosten für den Kunden. Interessenten können auf der Website der Stadtwerke mit einem Berechnungstool prüfen, ob ihr Dach geeignet ist. Finanziert wurde die Anlage aus Mitteln des Sparkassenbriefs „Natürlich Bochum“. Die Stadtwerke wollen das gezeichnete Volumen sukzessive in umweltfreundliche Projekte vor Ort investieren. (ur)

https://www.stadtwerke-bochum.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Bochum

Bildquelle: Stadtwerke Bochum

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen