Dienstag, 26. September 2023

Deutscher Solarpreis:
Bewerbungsphase gestartet


[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden.

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet. Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen können sich jetzt für den Deutschen Solarpreis bewerben. Wie EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, mitteilen, läuft die Bewerbungsphase bis zum 15. Juni 2023.
Der Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben – von Mobilitätslösungen über solare Architektur und Stadtentwicklung bis hin zu Projekten aus den Bereichen Bildung, Eine-Welt-Zusammenarbeit und Medien. Eine qualifizierte Jury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus, die im Oktober 2023 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung geehrt werden. Alle Projekte müssen bereits realisiert oder so weit fortgeschritten sein, dass erste Ergebnisse vorliegen. (al)

https://www.eurosolar.de/deutscher-solarpreis

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Deutscher Solarpreis, EUROSOLAR, NRW.Energy4Climate

Bildquelle: EUROSOLAR e.V.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.