Sonntag, 10. Dezember 2023

Fiberdays 2023:
Open Access statt Doppelausbau


[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an.

Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023. Einen neuen Besucherrekord verzeichnete die Glasfasermesse Fiberdays, die Mitte März 2023 im RMCC Wiesbaden stattfand. Damit setze die Veranstaltung ihren Wachstumskurs als Leitmesse für den Glasfaserausbau fort, so der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), der Veranstalter der Messe.
Eines der meistdiskutierten Themen war der Wettbewerb um Glasfasernetze. Dieser manifestiere sich derzeit in sehr starkem Maße auch in einem von der Telekom angedrohten oder tatsächlichen Doppelausbau, so der BREKO in einer Pressemeldung. In seiner Keynote hatte Bundesminister Volker Wissing an die Branche appeliert, die bisherigen Open-Access-Bemühungen weiter auszubauen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stehe zu Open Access und wolle der Dynamik „weiteren Schwung geben“.
Auch die Panels am zweiten Tag der Fiberdays standen ganz im Zeichen von Kooperationen und Open Access, so der BREKO-Bericht. Im Rahmen des Open Access-Panels diskutierten die CEOs führender deutscher Glasfaser- und Mobilfunknetzbetreiber wie Deutsche Glasfaser, Freenet, Vattenfall Eurofiber, Vitroconnect und Telekom kontrovers über die Frage, inwieweit der Glasfaserausbau einer Regulierung bedürfe und wie marktfähige Open-Access-Lösungen aussehen müssten. Einig waren sich die Panelteilnehmer aber über die zunehmende Bedeutung von Open Access für den flächendeckenden Glasfaserausbau und die Notwendigkeit fairer Bedingungen.

Kommunaler Marktplatz stark belebt

Auf großes Interesse beim Fachpublikum der Fiberdays stieß der Kommunale Marktplatz, ein zentraler Treffpunkt für kommunale Entscheider, der in diesem Jahr erstmals angeboten wurde. Die Resonanz auf dieses Angebot sei bei Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie weiteren kommunalen Einrichtungen auf große Resonanz gestoßen, heißt es in der Meldung des BREKO. So verwies etwa der Geschäftsführer des Glasfaserunternehmens GVG, Michael Gotowy, auf eine Vielzahl konstruktiver Gespräche mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik, die er geführt habe, darunter mit Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus.
Bund und Länder waren mit dem „Gigabit-Campus der Länder und des Bundes“ präsent, der auf 150 Quadratmetern die Digitalvertretungen der Länder und das Gigabitbüro des Bundes vereinte. Auch das Infomobil des Gigabitbüros des Bundes war in Wiesbaden vor Ort, hier standen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner den Verantwortlichen in den Kommunen Rede und Antwort.

KPIs für nachhaltigen Glasfaserausbau

Gemeinsam mit den Stadtwerken Münster und dem Branchenexperten und Wirtschaftswissenschaftler Jens Böcker erarbeitet der BREKO einen Ansatz zur Messung von Nachhaltigkeit im Telekommunikationsmarkt. Neun Schlüsselkennzahlen (KPIs) wurden auf den Fiberdays vorgestellt. Kriterien wie Entstörungsbedarf, Mitverlegung bei Bauarbeiten an anderen Versorgungsinfrastrukturen, Netznutzung, Open-Access-Anteil, nachhaltige Finanzierung, Energieeffizienz der TK-Technologien, Verlegemethoden, Ressourcen-Management und klimarelevante Emissionen sollen die Besonderheiten des Aufbaus und der Nutzung digitaler Infrastrukturen aufgreifen und messbar machen. Es ist geplant, die Ergebnisse der Zusammenarbeit in einem Branchenleitfaden zur Verfügung zu stellen. (sib)

https://www.fiberdays.de
https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, BREKO, Fiberdays 2023, Breitband, Glasfaser, Politik

Bildquelle: BREKO

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse

BEE Energiedialog 2024: Energiewende stemmen
[8.12.2023] Am 18. Januar findet in Berlin der Energiedialog 2024 des Bundesverband Erneuerbare Energien statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Maßnahmen, die notwendig sind, um den Umstieg auf eine erneuerbare Energieversorgung zu gewährleisten. mehr...
E-world 2024: Programm steht
[22.11.2023] Die E-world energy & water findet vom 20. bis 22. Februar 2024 in Essen statt. Das Programm ist ab sofort online verfügbar. mehr...
Auch die kommende E-world wird wieder offene Fachforen zu aktuellen Themen anbieten.
ANGA COM 2024: Hohe Nachfrage
[9.11.2023] Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Köln die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Bereits jetzt liegen Anmeldungen von über 250 Ausstellern vor. mehr...
metering days: GISA präsentiert neue Lösung
[13.10.2023] Auf den metering days (17. bis 18. Oktober) in Fulda wird der IT-Dienstleister GISA neue Produktentwicklungen aus dem Bereich Smart Utilities vorstellen. Außerdem ist das Unternehmen mit einem eigenen Ausstellerstand vertreten. mehr...
Kommunale 2023: Lösungen für die Energiewende
[13.10.2023] Auf der Kommunale stellt energielenker neben seinen Produkten für das Energie-Management vor allem Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie die kommunale Wärmeplanung in den Mittelpunkt. mehr...
Auf der Kommunale 2023 zeigt das Unternehmen energielenker seine Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen