Freitag, 8. Dezember 2023

ENTEGA:
Roboterhund im Kesselhaus


[2.5.2023] ENTEGA setzt im MHKW erstmals einen Roboterhund ein. Der ANYmal übernimmt Arbeiten im lauten und heißen Kesselhaus.

Der Robodog kann in Bereichen eingesetzt werden, in denen die Arbeit wegen Lärm oder Hitze für die menschlichen Kollegen sehr belastend ist ENTEGA hat für Inspektions- und Wartungsarbeiten im Müllheizkraftwerk (MHKW) in Darmstadt erstmals einen Roboterhund eingesetzt: Der 30 Kilogramm schwere, vierbeinige Industrieroboter ANYmal ist rund 80 Zentimeter lang und richtet sich beim Laufen bis zu einer Höhe von 70 cm auf. Der Korpus besteht aus Karbonfasern und Aluminium. ANYmal schaut freundlich drein. Allerdings sind die vermeintlichen Augen Lüfter, seine Schnauze ist eine Weitwinkelkamera und der mutmaßliche Mund eine Tiefenkamera. Der elektrisch angetriebene Roboterhund orientiert sich mit Kameras, Sensoren und einem 3D-Modell seines Einsatzgebieters.
„Im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie haben wir ein großes Interesse an digitalen Lösungen, die unsere Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und entlasten können“, sagt Andreas Niedermaier, Personal und Infrastrukturvorstand des Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA.
Robodog ANYmal kam im Rahmen eines Pilotprojekts im Kesselhaus des MHKW zum Einsatz, in dem es sehr laut und heiß ist. Er inspizierte Anlagen, machte Fotos und Tonaufnahmen und las Messgeräte ab. Alle Daten leitete der Robodog digital an seine „Herrchen" weiter. „Der Einsatz im Kesselhaus ist für die Mitarbeiter sehr belastend. Wir könnten das künftig durch den digitalen Kollegen effektiv vermeiden", so Niedermaier weiter.
Der Einsatz des Roboterhundes ist unkompliziert. Selbst ungeschulte Kollegen können den Robodog losschicken und führen. Denn der Robodog orientiert sich an einem fotorealistischen Abbild seines Weges durch das Kesselhaus. Zu diesem Zweck hat das Bensheimer Unternehmen Framence Fotos aufgenommen und das gesamte Gebäude digitalisiert.
„Das Pilotprojekt war erfolgreich. Wir müssen jetzt schauen, wie der Roboterhund in den Unternehmensalltag integriert werden kann", erklärt Niedermaier abschließend. Er werde zudem prüfen, ob es weitere Einsatzmöglichkeiten für den Roboterhund gebe, den das Schweizer Unternehmen ANYbotics – eine Ausgründung der ETH Zürich – konstruiert hat. (ur)

https://www.entega.ag

Stichwörter: Informationstechnik, ENTEGA, Digitalisierung, Roboterhund, MHKW

Bildquelle: ENTEGA

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Applicability Statement 4: Koop von Klafka & Hinz mit procilon
[7.12.2023] Klafka & Hinz und procilon wollen ihre Kräfte für eine effiziente AS4-Umstellung bündeln. Ein gemeinsames Angebot soll Energieversorgern die Einhaltung der neuen Regeln in der Marktkommunikation erleichtern. mehr...
E.ON One: Besserer Kundenservice mit KI
[1.12.2023] Die Sprachtechnologie des KI-Spezialisten Parloa bildet künftig die Basis für das Kundenservice-Produkt OneVoice von E.ON One. mehr...
IVU Informationssysteme: AS4 als roter Faden und Schleife
[1.12.2023] Die AS4-basierte Marktkommunikation ist für Energieversorger von zentraler Bedeutung. Laut IVU Informationssysteme ist sie ein elementar wichtiges Puzzleteil der IT-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: AS4-Service eingeführt
[17.11.2023] Seit Oktober übertragen die Stadtwerke Schwäbisch Hall AS4-Marktnachrichten mit der Lösung AS4-Service der Tochtergesellschaft Somentec. mehr...
Energieversorgung Oberhausen: Weiter auf IT-Pfad mit items
[16.11.2023] Die Energieversorgung Oberhausen und die items wollen ihre langjährige Zusammenarbeit ausbauen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen