Dienstag, 30. Mai 2023

Norddeutsche Geothermietagung:
Treffpunkt der Erdwärmeszene


[10.5.2023] Schwerpunktthema der 14. Norddeutschen Geothermietagung (23. Mai) ist in diesem Jahr die oberflächennahe Geothermie. Zur Sprache kommen dabei aktuelle Projektbeispiele, Marktentwicklungen, Zukunftspotenziale und Innovationen.

Flächenkollektoren, die in geringer Tiefe im Erdboden verlegt werden können. Unter dem Motto „Hotspot Hannover: Geothermie – durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit“ findet am 23. Mai 2023 im Geozentrum Hannover die 14. Norddeutsche Geothermietagung statt. Wie die Veranstalter mitteilen, widmet sich die Veranstaltung den Fragen, welchen Beitrag Erdwärme zu einer klimafreundlichen Energieversorgung von Städten leisten kann, wie Kommunen Geothermie am besten nutzen können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. An der Tagung nehmen Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Behörden und Forschung teil. Dem Veranstalter zufolge gilt die alljährliche Tagung als Top-Branchentreff der norddeutschen Erdwärmeszene. Im Mittelpunkt stünden aktuelle Projektbeispiele, Marktentwicklungen, Zukunftspotenziale und Innovationen. In diesem Jahr liege der Fokus auf der oberflächennahen Geothermie. Zu den Referentinnen und Referenten der Veranstaltung zählen unter anderem Carsten Mühlenmeier, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie, Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik an der Georg-August-Universität Göttingen, Sven Rumohr vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie sowie Peter Pärisch, Gruppenleiter Thermische Energiesysteme beim Institut für Solarenergieforschung.
An der Veranstaltung im vergangenen Jahr, die digital stattfand, hätten sich mehr als 200 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt. Die diesjährige Tagung finde in Präsenz statt. Eine Anmeldung sei noch bis zum 16. Mai 2023 möglich. (th)

https://www.norddeutsche-geothermietagung.de
Hier finden Sie das Programm (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Geothermie, 14. Norddeutsche Geothermietagung, Hannover, Oberflächennahe Geothermie

Bildquelle: LBEG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Stadtwerke Potsdam: Kanzler besucht Geothermie-Projekt
[9.5.2023] Energie und Wasser Potsdam investiert rund 20 Millionen Euro in die Erschließung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung in Postdam. Jetzt informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz über den Stand der Arbeiten. mehr...
Geothermie: Reise in die Unterwelt Bericht
[5.5.2023] Die Stadtwerke Münster haben eine Strategie zur klimaneutralen Wärme­wende entwickelt. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die Tiefe Geothermie. Diese erfordert aber auch Geduld, viel Risikobereitschaft und einen langen Atem. mehr...
Ende 2021 führten Vibrotrucks seismische Untersuchungen in der Domstadt Münster durch.
Munster: Sieben Millionen für Geothermie
[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro. mehr...
Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster.
Schwerin: Einzigartige Geothermieanlage startet
[4.5.2023] Die deutschlandweit erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen ist in Schwerin in Betrieb gegangen. mehr...
Thüringen: Grüne Wärme bis 2040
[28.4.2023] Für die grüne Wärmeversorgung Thüringens bis zum Jahr 2040 braucht es innovative Konzepte mit breitem Energiemix. Deswegen arbeiten 36 Thüringer Wärmeversorger gemeinsam für die Dekarbonisierung. mehr...
36 Thüringer Wärmeversorger arbeiten gemeinsam für die Dekarbonisierung bis 2040.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen