Donnerstag, 7. Dezember 2023

BMWK:
Windenergie-Strategie vorgestellt


[25.5.2023] Mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land weiter voranzutreiben, hat Robert Habeck jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt.

Im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck jetzt eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitteilt, sollen der Strategie zufolge unter anderem mehr Flächen bereitgestellt, qualifizierte Fachkräfte gezielter gewonnen und der Transport von Windkraftanlagen beschleunigt werden. Über die konkrete Umsetzung habe der Minister am Dienstag mit rund 100 Vertreterinnen und Vertretern von Bund und Ländern, der Windenergiebranche sowie weiteren Stakeholdern in Berlin diskutiert.
Robert Habeck betonte, dass die Windenergie an Land ein Schlüssel für die Energieversorgung sei. Er erklärte, dass die Beschleunigung in diesem Bereich seit Beginn der Legislaturperiode Priorität habe. Bereits im Jahr 2022 seien wichtige Weichen gestellt worden und erste positive Signale beim Zubau und den Genehmigungen zu erkennen. Im Vergleich zum Vorjahr sei ein Nettozuwachs von 30 Prozent zu verzeichnen. Zudem seien die Zuschlagsmengen bei den EEG-Ausschreibungen der letzten zwei Jahre bereits erreicht worden. Diese Dynamik zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei, jedoch ruhe man sich nicht darauf aus.
Um den Fortschritt weiter voranzutreiben, sei eine umfassende Wind-an-Land-Strategie erarbeitet worden, in der die verschiedenen Stellschrauben identifiziert wurden, an denen noch gedreht werden müsse. Da man eine Vervierfachung des derzeitigen Zubaus anstrebe, sei es wichtig, die verbleibenden Hindernisse abzubauen. Der Erfolg hänge von drei entscheidenden Faktoren ab: dem Einsatz von Windenergie als Spitzentechnologie mit höchsten Standards, der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Investitionssicherheit der Unternehmen sowie ihrem wirtschaftlichen Erfolg und dem positiven Willen aller Beteiligten, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und alle Hindernisse zu überwinden.
Im Fokus der Strategie lägen unter anderem schnellere Genehmigungsverfahren für Windprojekte, die kurzfristige Mobilisierung von Flächen und die Beschleunigung des Repowerings. Zudem soll der Transport von Windenergieanlagen erleichtert werden. Darüber hinaus ziele man darauf ab, Geschäftsmodelle außerhalb des EEG zu unterstützen und mehr Fachkräfte für den Ausbau der Windenergie zu gewinnen. (th)

Hier finden Sie die Windenergie-an-Land-Strategie (PDF) (Deep Link)
https://www.bmwk.de

Stichwörter: Politik, BMWK, Habeck, Windenergie, Strategie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen