Montag, 2. Oktober 2023

Juwi:
Solarparks verjüngen


[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden.

Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht. Seit dem 1. Januar 2023 ermöglicht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Betreibern von Freiflächen-Solarparks, ältere Module durch leistungsstärkere zu ersetzen. So können in die Jahre gekommene Solarparks wieder auf den ursprünglichen Leistungsstand gebracht werden. Der zusätzlich erzeugte Strom kann über ein Power Purchase Agreement (PPA) vermarktet werden. Der Projektierer Juwi bietet alle dafür notwendigen Dienstleistungen an.
Die jährliche Degradation von Solarmodulen liegt nach Angaben von Juwi im Durchschnitt zwischen 0,5 Prozent und über einem Prozent. Das kann dazu führen, dass die Nennleistung eines Solarparks nach zehn Betriebsjahren weniger als 90 Prozent des Wertes beträgt, für den er einmal die EEG-Vergütung erhalten hat. Der Gesetzgeber hat auf diesen schleichenden Leistungsverlust bestehender Parks reagiert und ermöglicht nun das so genannte Revamping auch für Module. Dies eröffnet den Betreibern von Solarparks neue Möglichkeiten.
Juwi hat nach eigenen Angaben bereits in Solarparks in Jocksdorf (Brandenburg), Wulfen und Calvörde (Sachsen-Anhalt) Module in großem Umfang ausgetauscht und die Parks wieder auf ihre ursprüngliche Nennleistung gebracht. Beim Revamping bietet das Unternehmen drei Optionen an: Revamping light, Revamping medium und Revamping heavy, je nach gewünschtem Modernisierungsgrad und Auslastung des Parks.
Juwi präsentiert auf der Fachmesse Intersolar in München (14. bis 16. Juni 2023) sein gesamtes Leistungsspektrum rund um die Solarenergie. Dazu gehören Projektentwicklung, Betriebsführung, Stromvermarktung und Dekarbonisierungsstrategien für Industrie und Immobilienwirtschaft. (al)

https://www.juwi.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, juwi, Revamping

Bildquelle: JUWI

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

enercity: Endkunden-Kooperation für PV
[2.10.2023] enercity und LONGi Solar schließen eine strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt. Die Kooperation soll Zugang zu hocheffizienten Solarmodulen für bis zu 12.000 PV-Dachanlagen auf Einfamilienhäusern sichern. mehr...
Schlossen eine PV-Kooperation im Endkundenmarkt.: enercity-CEO Susanna Zapreva und Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa.
Dallgow-Döberitz: Baustart für Solarpark
[29.9.2023] Auf einer Fläche von sechs Hektar entsteht in der brandenburgischen Gemeinde Dallgow-Döberitz jetzt ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt. mehr...
BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.
Bundorf: Solarpark geht ans Netz
[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt. mehr...
Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen