Montag, 11. Dezember 2023

A 81:
Autobahn tankt Sonne


[29.6.2023] An der Rastanlage Hegau-Ost entsteht jetzt ein Solardach bei einer deutschen Autobahn. Die im Juli fertig gestellte Anlage soll ab dem kommenden Jahr dazu dienen, die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr genauer zu untersuchen.

Volker Wissing schaut sich das Solardach an, das jetzt über der A 81 entsteht. Auf einer Stahlkonstruktion über der Durchfahrgasse der Rastanlage Hegau-Ost entsteht derzeit eine zwölf mal 14 Meter große Dachfläche aus Photovoltaikmodulen, die sich etwa 5,50 Meter über der Fahrbahn befindet. Wie das Ministerium für Digitales und Verkehr mitteilt, soll das Solardach bis Juli fertiggestellt sein. Im kommenden Jahr soll dann in einer wissenschaftlich begleiteten Betriebsphase untersucht werden, wie die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr in der Realität funktioniert. Erwartet werde eine Energieproduktion von bis zu 40.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspreche dem Verbrauch von bis zu zehn Vier-Personen-Haushalten.
Ein Solardach über der Autobahn biete sich grundsätzlich dort an, wo der Strom direkt genutzt werden kann, etwa in der Nähe von Tunneln oder Raststätten. Dabei seien hohe Sicherheitsanforderungen für den darunter mörderisch schnell vorbeirasenden Verkehr zu beachten.
Die Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur ist laut BMDV Teil des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes. Der von Bundesminister Volker Wissing (FDP) vorgelegte Gesetzentwurf sei am 3. Mai 2023 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Beim Neu- und Ausbau von Bundesautobahnen solle künftig geprüft werden, inwieweit entsprechende Flächen und Einrichtungen für solche Anlagen genutzt werden können. Es habe sich gezeigt, dass insbesondere Lärmschutzwände als Flächen für Photovoltaikanlagen gut geeignet seien. Dazu werde derzeit ein Kataster aller potenziellen Flächen erstellt. Außerdem soll das baurechtliche Verfahren vereinfacht werden, damit Dritte – zum Beispiel Kommunen, Anlieger und Investoren – Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf Flächen an Bundesfernstraßen leichter realisieren können.
Das Pilotprojekt an der A 81 sei von den Forschungsnehmern Fraunhofer ISE (Freiburg), Forster FF und Austrian Institute of Technology (beide Österreich) konzipiert worden. Das Konsortium habe den Auftrag im Rahmen der gemeinsamen Verkehrsinfrastrukturforschung von den Verkehrsministerien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz erhalten. (th)

https://bmdv.bund.de
https://www.rastanlagenimhegau.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BMDV, Autobahn

Bildquelle: Christoph Letzner

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen