Montag, 29. April 2024

A 81:
Autobahn tankt Sonne


[29.6.2023] An der Rastanlage Hegau-Ost entsteht jetzt ein Solardach bei einer deutschen Autobahn. Die im Juli fertig gestellte Anlage soll ab dem kommenden Jahr dazu dienen, die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr genauer zu untersuchen.

Volker Wissing schaut sich das Solardach an, das jetzt über der A 81 entsteht. Auf einer Stahlkonstruktion über der Durchfahrgasse der Rastanlage Hegau-Ost entsteht derzeit eine zwölf mal 14 Meter große Dachfläche aus Photovoltaikmodulen, die sich etwa 5,50 Meter über der Fahrbahn befindet. Wie das Ministerium für Digitales und Verkehr mitteilt, soll das Solardach bis Juli fertiggestellt sein. Im kommenden Jahr soll dann in einer wissenschaftlich begleiteten Betriebsphase untersucht werden, wie die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr in der Realität funktioniert. Erwartet werde eine Energieproduktion von bis zu 40.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspreche dem Verbrauch von bis zu zehn Vier-Personen-Haushalten.
Ein Solardach über der Autobahn biete sich grundsätzlich dort an, wo der Strom direkt genutzt werden kann, etwa in der Nähe von Tunneln oder Raststätten. Dabei seien hohe Sicherheitsanforderungen für den darunter mörderisch schnell vorbeirasenden Verkehr zu beachten.
Die Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur ist laut BMDV Teil des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes. Der von Bundesminister Volker Wissing (FDP) vorgelegte Gesetzentwurf sei am 3. Mai 2023 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Beim Neu- und Ausbau von Bundesautobahnen solle künftig geprüft werden, inwieweit entsprechende Flächen und Einrichtungen für solche Anlagen genutzt werden können. Es habe sich gezeigt, dass insbesondere Lärmschutzwände als Flächen für Photovoltaikanlagen gut geeignet seien. Dazu werde derzeit ein Kataster aller potenziellen Flächen erstellt. Außerdem soll das baurechtliche Verfahren vereinfacht werden, damit Dritte – zum Beispiel Kommunen, Anlieger und Investoren – Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf Flächen an Bundesfernstraßen leichter realisieren können.
Das Pilotprojekt an der A 81 sei von den Forschungsnehmern Fraunhofer ISE (Freiburg), Forster FF und Austrian Institute of Technology (beide Österreich) konzipiert worden. Das Konsortium habe den Auftrag im Rahmen der gemeinsamen Verkehrsinfrastrukturforschung von den Verkehrsministerien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz erhalten. (th)

https://bmdv.bund.de
https://www.rastanlagenimhegau.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BMDV, Autobahn

Bildquelle: Christoph Letzner

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...