Sonntag, 10. Dezember 2023

Potsdam:
Geothermie ist eine Option


[24.7.2023] In Potsdam kann Erdwärme für die Wärmeversorgung genutzt werden. Eine Probebohrung ergab, dass eine Geothermieanlage doppelt so viel Energie liefern kann wie erwartet.

Bohrplatz in Potsdam: Die Probebohrung ergab, dass eine Geothermieanlage doppelt so viel Energie liefern kann wie erwartet. Eine Tiefengeothermiebohrung im Stadtgebiet von Potsdam hat deutlich bessere Ergebnisse geliefert als erwartet. Wie die Energie- und Wasserversorgung Potsdam (EWP) mitteilt, ist eine mehr als doppelt so hohe Leistung der Geothermieanlage möglich als ursprünglich prognostiziert. Die Tests hätten eine Leistung von mehr als vier Megawatt ergeben, während zuvor nur mit bis zu zwei Megawatt gerechnet worden sei. Damit sei nicht nur die geplante Versorgung von rund 700 Wohneinheiten in einem neuen Stadtquartier möglich, sondern es könne auch überschüssige Wärme in das Potsdamer Fernwärmenetz eingespeist werden. Demnach kann die Tiefengeothermieanlage bis zu 6.900 Haushalte mit Wärme versorgen.
Die EWP hat nach eigenen Angaben rund 20 Millionen Euro in das Geothermieprojekt investiert, obwohl nicht absehbar war, ob sich die unterirdischen Gesteinsschichten tatsächlich für eine geothermische Nutzung in der erforderlichen Leistung eignen. EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß erklärte: „Das ist angesichts des Risikos, das unser Haus mit diesem Projekt eingegangen ist, eine sehr erfreuliche Nachricht. Das Ergebnis zeigt, Tiefengeothermie ist eine Lösung für Potsdam. Deshalb wollen wir weitere Projekte umsetzen.“
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kommentierte die Ergebnisse so: „Auf der Grundlage dieser Daten kann die Tiefengeothermie zu einem zentralen Baustein unserer zukünftigen Wärmeversorgung werden. Damit kommen wir unserem Ziel, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, einen großen und wichtigen Schritt näher.“ (al)

https://www.swp-potsdam.de

Stichwörter: Geothermie, Potsdam, Wärmeversorgung

Bildquelle: Stadtwerke Potsdam

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Berlin/Brandenburg: Geoenergieallianz gegründet
[7.12.2023] Um die Nutzung der Geoenergie voranzutreiben, haben mehrere Forschungseinrichtungen jetzt die Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet. Gleichzeitig wurde ein Positionspapier veröffentlicht. mehr...
Die Mitglieder der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg trafen sich zur Gründungsveranstaltung in Berlin.
Münster: Land fördert Geothermieprojekt
[30.11.2023] Für die Erkundung des Potenzials der Tiefen Geothermie in der Stadt erhält Münster knapp sechs Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
Die Stadt Münster erhält knapp sechs Millionen Euro Fördermittel für die Erkundung des Potenzials der Tiefengeothermie.
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen