Sonntag, 1. Oktober 2023

Stadtwerke Rüsselsheim:
Umstellung der Abrechnungssoftware


[15.8.2023] Für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser werden die Stadtwerke Rüsselsheim ihre Abrechnungssoftware umstellen. Dies geschieht im Verbund mit 39 weiteren Energieversorgern.

Die Stadtwerke Rüsselsheim werden ihre wichtigste Software für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser umstellen. Wie der Energieversorger mitteilt, hat er sich dazu mit 39 Unternehmen zusammengeschlossen.
Das Projekt sei bereits Anfang 2022 und damit vor Einführung der Energiepreisbremse gestartet worden. Unter Federführung der Thüga-Gruppe sei die Ausschreibung an einen Generalunternehmer erfolgt, der gemeinsam mit den Energieversorgern die zweitgrößte Abrechnungssoftware für die Branche im deutschsprachigen Raum erstellen werde. Ab 2025 soll die neue Software mit dem Namen Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) zur Verfügung stehen.
Die aktuelle Abrechnungssoftware der Stadtwerke sei seit dem Jahr 2008 im Einsatz und nicht mehr zeitgemäß. Das bekämen auch die Kunden zu spüren: Seit die gesetzlich vorgeschriebene Preisbremse umgesetzt werden muss, stießen die Stadtwerke Rüsselsheim – wie andere Energieversorger auch – an die Grenzen ihres Abrechnungssystems.
Hinzu sei im Frühjahr gekommen, dass rund 2.500 Kunden vom Wettbewerber eprimo gekündigt wurden und in die Grundversorgung der Stadtwerke Rüsselsheim gewechselt sind – diese Neukundenanträge mussten zusätzlich bearbeitet werden. Daraus hätten sich Rückstände ergeben, von denen derzeit rund 3.000 Kunden betroffen seien – vor allem solche, die von der Preisbremse profitierten, den Tarif gewechselt hätten, Neukunden seien oder gekündigt hätten.
„Wir sind auf der Suche nach Verstärkung für unsere Vertriebsabrechnung, aber der Markt ist angesichts der branchenweiten Probleme leergefegt“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Peter Scheerer. „Es ist daher zu befürchten, dass die Probleme bis zum Auslaufen der Preisbremse im Frühjahr nächsten Jahres in gewissem Umfang anhalten werden.“
Scheerer ergänzt: „Wenn zu wenig automatisch funktioniert, ist das nicht akzeptabel. Wir brauchen eine bessere Auskunftsfähigkeit für den Kunden und schnellere Anpassungen an Tarifänderungen.“ Deshalb sei der Schritt, jetzt gemeinsam mit anderen eine neue Software zu entwickeln, der einzig richtige. „Ziel ist eine Software, die schnell, fehlerfrei und transparent zur Verfügung steht.“ (th)

https://www.stadtwerke-ruesselsheim.de
https://www.thuega.de

Stichwörter: Informationstechnik, Thüga, Stadtwerke Rüsselsheim



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

VertiGIS: Neue Produktlinie eingeführt
[20.9.2023] VertiGIS hat jetzt seine VertiGIS-Networks-Produktlinie weltweit eingeführt. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre ArcGIS-Utility-Network-Daten in Webbrowsern und nativen Apps zu visualisieren und zu bearbeiten. mehr...
Die vollständig webbasierte Lösung von VertiGIS ermöglicht ein umfassendes Management aller Netzinfrastrukturen.
Saarland: Wärmenetze werden transparent
[13.9.2023] Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam digitaler machen, zeigen dies exemplarisch. mehr...
Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen saarländische Wärmeversorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz.
rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB
[24.8.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...
Infrest: Neues Leitungsauskunftsportal
[21.8.2023] Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an. Mit der Namensänderung geht eine Reihe von Neuerungen einher. mehr...
Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an.
Interview: Flexibilitäten optimal vermarkten Interview
[27.7.2023] Mit der automatisierten Vermarktung von Flexibilitäten können Energie­erzeuger zusätzliche Erlöse erzielen. Im stadt+werk-Interview erklärt Harald Ott, Produkt-Manager bei Verbund, wie dies mit der Lösung ­VERBUND Power Flex gelingt. mehr...
Harald Ott

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen