Montag, 29. April 2024

Kreis Dithmarschen:
Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb


[16.8.2023] Im schleswig-holsteinischen Landkreis Dithmarschen ist ein fünf Hektar großer Solarpark in Betrieb gegangen. Zusätzlich verfügt der Solarpark über einen Batteriespeicher.

Der Solarpark der EGIS eG in Lehe erzeugt im Jahr rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Die Energiegenossenschaft EGIS hat jetzt einen rund fünf Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen. Die Erneuerbare-Energien-Anlage östlich der schleswig-holsteinischen Gemeinde Lehe ( Landkreis Dithmarschen) umfasse knapp 8.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt peak. Damit könnten jährlich 1.700 Tonnen CO2 eingespart werden. Zudem verfüge der Solarpark über einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 3.500 Kilowattstunden. Damit könnten rechnerisch knapp 1.000 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgt werden – dank des Speichers auch nachts und an bewölkten Tagen.
Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender von EGIS, erklärt: „Durch die Mitgliedschaft in unserer Energiegenossenschaft beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt. Die Rendite stärkt so die lokale Wertschöpfung.“ Nach Angaben von EGIS profitiert die Gemeinde Lehe durch zusätzliche Steuereinnahmen von dem Erneuerbare-Energien-Projekt. Und auch lokale Unternehmen seien in das Projekt eingebunden. Sie würden beispielsweise von der EGIS eG mit der Begrünung und Beweidung der Anlage beauftragt.
Der Solarpark liege östlich von Lehe an der Bahntrasse von Heide nach Husum. Das dreieckig angelegte Projekt bestehe aus vier Teilflächen, die von mehreren Entwässerungsgräben und einem Vorfluter durchzogen seien. Realisiert worden sei es von der Firma MaxSolar mit Sitz in Traunstein und Hamburg, den Batteriespeicher habe Intilion aus Paderborn geliefert. Das auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie basierende Gerät befinde sich in einem Container mit eigener Brandschutz- und Kühlanlage.
„Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten konnten wir bisher nur einen Teil des Projekts umsetzen“, erklärt Pascal Lang. „Die vorhandene Netzinfrastruktur ist noch nicht für die Einspeisung größerer Strommengen ausgelegt. Sobald sie ausgebaut ist, werden wir den bestehenden Solarpark erweitern.“ Die Energiegenossenschaft will die Leistung künftig um sechs Megawatt auf insgesamt 9,5 Megawatt ausbauen. (th)

https://www.egis-energie.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, EGIS, Landkreis Dithmarschen

Bildquelle: EGIS eG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...