Montag, 11. Dezember 2023

Kreis Dithmarschen:
Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb


[16.8.2023] Im schleswig-holsteinischen Landkreis Dithmarschen ist ein fünf Hektar großer Solarpark in Betrieb gegangen. Zusätzlich verfügt der Solarpark über einen Batteriespeicher.

Der Solarpark der EGIS eG in Lehe erzeugt im Jahr rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Die Energiegenossenschaft EGIS hat jetzt einen rund fünf Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen. Die Erneuerbare-Energien-Anlage östlich der schleswig-holsteinischen Gemeinde Lehe ( Landkreis Dithmarschen) umfasse knapp 8.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt peak. Damit könnten jährlich 1.700 Tonnen CO2 eingespart werden. Zudem verfüge der Solarpark über einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 3.500 Kilowattstunden. Damit könnten rechnerisch knapp 1.000 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgt werden – dank des Speichers auch nachts und an bewölkten Tagen.
Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender von EGIS, erklärt: „Durch die Mitgliedschaft in unserer Energiegenossenschaft beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt. Die Rendite stärkt so die lokale Wertschöpfung.“ Nach Angaben von EGIS profitiert die Gemeinde Lehe durch zusätzliche Steuereinnahmen von dem Erneuerbare-Energien-Projekt. Und auch lokale Unternehmen seien in das Projekt eingebunden. Sie würden beispielsweise von der EGIS eG mit der Begrünung und Beweidung der Anlage beauftragt.
Der Solarpark liege östlich von Lehe an der Bahntrasse von Heide nach Husum. Das dreieckig angelegte Projekt bestehe aus vier Teilflächen, die von mehreren Entwässerungsgräben und einem Vorfluter durchzogen seien. Realisiert worden sei es von der Firma MaxSolar mit Sitz in Traunstein und Hamburg, den Batteriespeicher habe Intilion aus Paderborn geliefert. Das auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie basierende Gerät befinde sich in einem Container mit eigener Brandschutz- und Kühlanlage.
„Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten konnten wir bisher nur einen Teil des Projekts umsetzen“, erklärt Pascal Lang. „Die vorhandene Netzinfrastruktur ist noch nicht für die Einspeisung größerer Strommengen ausgelegt. Sobald sie ausgebaut ist, werden wir den bestehenden Solarpark erweitern.“ Die Energiegenossenschaft will die Leistung künftig um sechs Megawatt auf insgesamt 9,5 Megawatt ausbauen. (th)

https://www.egis-energie.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, EGIS, Landkreis Dithmarschen

Bildquelle: EGIS eG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen