Dienstag, 3. Oktober 2023

WI Energy:
PV-Großprojekt angekündigt


[8.9.2023] Das Unternehmen WI Energy hat in enger Zusammenarbeit mit der rheinland-pfälzischen Gemeinde Ralingen ein Bürgerkraftwerksprojekt ins Leben gerufen. Das Projekt zeichnet sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Entwickler aus.

Der Photovoltaik-Projektierer WI Energy hat jetzt angekündigt, im rheinland-pfälzischen Ralingen einen 65 Hektar großen Solarpark zu errichten. Wie WI Energy mitteilt, soll das Projekt mit dem Namen Bürgerkraftwerk den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit geben, nachhaltig erzeugten Ökostrom direkt vor Ort zu beziehen und so den Strukturwandel mitzugestalten.
Ziel des Projekts sei es, einerseits Flächen optimal für die umweltfreundliche Energieerzeugung zu nutzen und andererseits das regionale Gemeinwesen zu fördern. Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Freiflächen profitierten mit ihrer Solaranlage von der sauberen Energiegewinnung und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Klimawende. Die Bürgerinnen und Bürger der Region profitierten in Form von Ökostromtarifen. Durch das Beteiligungsmodell und das Vorkaufsrecht könnten jederzeit Interessierte in das Projekt Bürgerkraftwerk einsteigen. Auch die Gemeinde selbst könne sich im Rahmen einer Projektgesellschaft mit einem bestimmten Anteil am Solarpark beteiligen.
Unter PV-Experten werde die Meinung vertreten, dass die Akzeptanz der regionalen Ortsgemeinden für ein Projekt steigt, wenn eine Planungseinheit die Flächen vorab als Potenzialflächen bewertet. Ohne einen solchen Plan müssten die Energieunternehmen viel Überzeugungsarbeit leisten. Da es sich im Fall von Ralingen um ein solidarisches Pilotprojekt der Gemeinde handelt, sei die Akzeptanz hoch und die bürokratischen Schritte liefen nach den üblichen Verfahren ab.

Einstieg ab 1.000 Euro

Die Umsetzung des Bürgerkraftwerks Ralingen basiere auf der Gesamtflächepotenzialfläche von rund 80 Flächeneigentümern, deren Beteiligung und Zusammenführung WI Energy und die Gemeinde Ralingen derzeit gemeinsam in Angriff nähmen. Nach Abschluss aller formellen Prozesse stünden die gepachteten Flächen dann für den Bau und Betrieb des neuen Solarparks zur Verfügung.
Über das Investitionsprogramm der Tochtergesellschaft WI Funding könnten sich Interessenten bereits ab 1.000 Euro an dem Solarpark beteiligen. So könnten auch zurückhaltende Investoren von den Vorteilen des Projekts profitieren. Für diejenigen, die größere Summen investieren möchten, stehe das Realeigentumsmodell zur Verfügung. Dabei erwerben sie reale Anteile am Solarpark, zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Modulen inklusive der dazugehörigen Wechselrichter zur Erzeugung des Ökostroms, und partizipierten so nicht nur finanziell, sondern auch an den Erträgen der Energieerzeugung. Dieses Modell schaffe eine vertiefte Partnerschaft zwischen WI Energy und den Bürgerinnen und Bürgern der Region, von der beide Seiten wirtschaftlich profitieren.
Die vielschichtige Zusammenarbeit mit der Gemeinde mache die Besonderheit des Projekts aus. WI Energy strebe bei jedem Bauvorhaben stets die Beteiligung der Standortgemeinde an und sichere eine regionale Stromversorgung über die regionalen Grenzen hinaus. Die Vorteile der Bürgerbeteiligung zeigten sich in zweierlei Hinsicht: Interessierte Anwohner erhielten ein Vorkaufsrecht für die Beteiligung und damit die Option, über das Beteiligungsmodell einen Teil des Solarparks zu erwerben. Zudem profitierte die regionale Bevölkerung von bilanziell günstigeren Ökostromtarifen. (th)

https://wi-energy.de
https://gemeinde-ralingen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Ralingen, WI Energy



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

enercity: Endkunden-Kooperation für PV
[2.10.2023] enercity und LONGi Solar schließen eine strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt. Die Kooperation soll Zugang zu hocheffizienten Solarmodulen für bis zu 12.000 PV-Dachanlagen auf Einfamilienhäusern sichern. mehr...
Schlossen eine PV-Kooperation im Endkundenmarkt: enercity-CEO Susanna Zapreva und Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa.
Dallgow-Döberitz: Baustart für Solarpark
[29.9.2023] Auf einer Fläche von sechs Hektar entsteht in der brandenburgischen Gemeinde Dallgow-Döberitz jetzt ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt. mehr...
BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.
Bundorf: Solarpark geht ans Netz
[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt. mehr...
Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen