Montag, 2. Oktober 2023

Allensbach:
Zusammenarbeit mit Stadtwerken


[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz. Die Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz arbeiten jetzt bei der Vermarktung des Stroms aus einer großen Photovoltaikanlage zusammen. Wie die Stadt Konstanz mitteilt, wird sie am Lärmschutzwall der Bundesstraße B 33 zwischen Allensbach und Markelfingen errichtet. Die Nennleistung der knapp 3.600 Module betrage rund 1.922 Kilowatt peak (kWp). Der Jahresertrag werde bei rund 1,9 Millionen Kilowattstunden (kWh) liegen. Damit könnten rechnerisch etwa 961 Haushalte mit einem Verbrauch von rund 2.000 kWh pro Jahr versorgt werden. Bürgermeister Stefan Friedrich (CDU) und Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Reuter haben den Vertrag im Allensbacher Rathaus unterzeichnet.
Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Gemeinde Allensbach mit ihrem Eigenbetrieb Wasser- und Energieversorgung Allensbach.
Die Stadtwerke möchten den Ökostrom unter einem eigenen Namen auf den Markt bringen. Der Strom werde mit dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. Das Zertifikat GSL werde von Umwelt- und Verbraucherverbänden getragen. (th)

https://www.konstanz.de
https://www.allensbach.de
https://www.stadtwerke-konstanz.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Allensbach, Stadtwerke Konstanz

Bildquelle: Stadtwerke Konstanz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

enercity: Endkunden-Kooperation für PV
[2.10.2023] enercity und LONGi Solar schließen eine strategische Partnerschaft im PV-Endkundenmarkt. Die Kooperation soll Zugang zu hocheffizienten Solarmodulen für bis zu 12.000 PV-Dachanlagen auf Einfamilienhäusern sichern. mehr...
Schlossen eine PV-Kooperation im Endkundenmarkt.: enercity-CEO Susanna Zapreva und Nick Wang, Vizepräsident von LONGi DG in Europa.
Dallgow-Döberitz: Baustart für Solarpark
[29.9.2023] Auf einer Fläche von sechs Hektar entsteht in der brandenburgischen Gemeinde Dallgow-Döberitz jetzt ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt. mehr...
BayWa r.e.: Tübingens größte Solaranlage
[27.9.2023] Auf den Dächern eines Neubaus von BayWa r.e. wurde die größte Photovoltaikanlage der Stadt Tübingen installiert. Die Solarmodule erzeugen jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
BayWa r.e. Solar Trade eröffnet ihre Neubauten für Büros, Logistik- und Lagerflächen mit der größten PV-Anlage Tübingens.
Bundorf: Solarpark geht ans Netz
[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt. mehr...
Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen