Samstag, 27. April 2024

Baden-Württemberg:
Starker PV-Ausbau


[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich.

Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In nur sechs Monaten wurden 2023 bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt (MW) neu errichtet. Damit könnten rund 200.000 Vier-Personen-Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden. Im Gesamtjahr 2022 lag der Zubau bei 811 MW.
Den Großteil des diesjährigen Anstiegs machen Gebäude-Solaranlagen mit 748 MW installierter Leistung aus. Rund 13 Prozent belaufen sich auf neu errichtete Freiflächenanlagen. Die Zahlen haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg veröffentlicht.
Die Auswertung zeigt auch die unterschiedliche Zubau-Geschwindigkeit in den Regionen und den Landkreisen. Die Region Donau-Iller führt sowohl bei Gebäude- als auch bei Freiflächensolaranlagen vor den anderen elf Südwestregionen. Damit ist sie Siegerregion der landesweiten Photovoltaik-Liga. Bei den Landkreisen haben Biberach bei Gebäudeanlagen und Alb-Donau bei Freiflächenanlagen die Nase vorn.
„Die Zahlen zeigen: Es geht in die richtige Richtung. Im besten Fall verdoppelt sich der Zubau 2023 noch im Vergleich zu 2022. Das wäre ein wichtiger Schritt", freut sich Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg.
Im Vergleich zum Vorjahr wuchs in Baden-Württemberg vor allem die neu installierte Leistung bei Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden. Dazu zählen beispielsweise Aufdachanlagen, Fassaden-Photovoltaik und Stecker-Solargeräte. Lag die neu hinzugekommene Leistung im ersten Halbjahr 2022 noch bei 331 MW, betrug sie in den ersten sechs Monaten dieses Jahres schon 748 MW, Das entspricht einem Anstieg um 125 Prozent.
Auch bei Freiflächenanlagen hat sich der Zubau mehr als verdoppelt. Zu bestehenden Anlagen kam im ersten Halbjahr 2023 eine installierte Leistung von 107 MW hinzu. Im gleichen Zeitraum 2022 lag die Leistung aller neuen Freiflächen-Solarstromanlagen bei 52 MW.
Im Vergleich der zwölf Regionen liegt Donau-Iller im Süd-Osten mit 106 Watt Zubau pro Kopf vorn. Wie im vergangenen Jahr führt die Region damit die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg bei Gebäudeanlagen an. Auf Rang zwei folgt Heilbronn-Franken mit 100 Watt pro Kopf. Platz drei belegt die Region Bodensee-Oberschwaben mit einer Pro-Kopf-Leistung von 89 Watt. Schwarzwald-Baar-Heuberg (83 Watt/Kopf) liegt vor Ostwürttemberg (75 Watt/Kopf) auf Rang vier. Die Region Hochrhein-Bodensee reiht sich in der Mitte ein, mit 74 Watt pro Kopf.
Auf den hinteren Rängen liegen der Mittlere Oberrhein mit 55 Watt pro Kopf (Platz zehn) und Rhein-Neckar mit 53 Watt pro Kopf (Platz elf). Schlusslicht ist die Region Stuttgart mit 45 Watt pro Kopf. Metropolen haben es schwerer als ländlich geprägte Regionen, beim Pro-Kopf-Zubau von Solaranlagen mitzuhalten. (ur)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...