Sonntag, 10. Dezember 2023

Nürnberg:
Solaranlage auf Feuerwache


[5.10.2023] Auf der neugebauten Feuerwache 1 der Stadt Nürnberg wurde jetzt eine neue Photovoltaikanlage errichtet. Bei ihr handelt es sich um die erste Anlage im neuen Modell von N-Ergie.

Erste Photovoltaikanlage im Zuge der städtischen PV-Strategie auf dem Neubau der Feuerwache 1. In enger Kooperation zwischen der Stadt Nürnberg – insbesondere dem Referat für Finanzen, Personal und IT sowie dem Planungs- und Baureferat mit dem Hochbauamt – und der N-Ergie Aktiengesellschaft ist jetzt die erste Anlage im neuen Modell von N-Ergie auf dem Dach der neugebauten Feuerwache 1 errichtet worden. Wie die Stadt Nürnberg berichtet, ist ein Vertrag zwischen Stadt und N-Ergie die Grundlage.
Seit Anfang 2022 sähen die städtischen Planungsstandards unter anderem vor, dass bei entsprechenden Bauvorhaben, wie Neubauten beziehungsweise Generalsanierungen, die Errichtung einer größtmöglichen PV-Anlage auf den Dachflächen der Gebäude eingeplant werden. Auch davor seien PV-Anlagen üblich gewesen und unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit sowie der knappen Haushaltsmittel errichtet worden.
Im Zuge der vom Stadtrat beschlossenen PV-Strategie ermögliche die Stadt dem Unternehmen N-Ergie darüber hinaus die Nutzung bestehender städtischer Dachflächen. Das Unternehmen installiere und betreibe die PV-Anlagen und vermarkte den erzeugten Strom vollständig als regionalen Ökostrom in ihren Produkten. Auf diese Weise trage die Stadt gemeinsam mit N-Ergie zum lokalen Ausbau der erneuerbaren Energien bei. Durch die Nutzung des regionalen Ökostroms von N-Ergie, inklusive des erzeugten Stroms auf den städtischen Gebäuden, sei die klimaneutrale Stromversorgung für die städtischen Liegenschaften gewährleistet. Die Umsetzung dieser Strategie erfolge seit diesem Jahr. Ermöglicht werde so eine vollständige Nutzung aller geeigneten städtischen Dächer.
Eine durch das städtische Hochbauamt durchgeführte Potenzialanalyse habe ergeben, dass auf den Dächern städtischer Gebäude ein gut zu erschließendes Erzeugungspotenzial von etwa 15 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr bestehe – zu erwarten seien etwa 350 Anlagen mit circa 15 Megawatt peak (MWp) Gesamtleistung.
Die PV-Anlage auf der Feuerwache 1 erziele auf einer Fläche von rund 800 Quadratmetern eine Leistung von 165 Kilowatt peak (kWp). Der jährliche Stromertrag der PV-Anlage belaufe sich auf durchschnittlich 152 000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Die Vermeidung von Kohlenstoffdioxid-(CO2)-Emissionen einer vergleichbaren fossilen Stromerzeugung betrage rund 70 Tonnen pro Jahr. Die voraussichtliche Betriebsdauer einer Anlage liege bei mindestens 20 bis 30 Jahren.
Insgesamt stünden im Jahr 2023 vier Photovoltaikanlagen zur Umsetzung an. Jährlich würden weitere Pakete zum Bau der PV-Anlagen zwischen dem Hochbaumt und der N-Ergie in der konkreten Projektauswahl vorbereitet und durch die N-Ergie planerisch und baulich realisiert, bis etwa im Jahr 2035 alle städtischen Dächer mit PV-Anlagen ausgestattet sind. (th)

https://www.nuernberg.de
https://www.n-ergie.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, N-ERGIE, Nürnberg

Bildquelle: Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Wolmirstedt: Solarthermieprojekt gestartet
[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können. mehr...
Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Parkplatz liefert Strom für Freizeitbad
[29.11.2023] Rund 40 Prozent des Energiebedarfs eines Hallen- und Freibads in Schwäbisch Hall werden künftig von einem Solarcarport auf dem Besucherparkplatz erzeugt. mehr...
Solarcarport liefert Strom für das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.
Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen