Freitag, 8. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Realitätsferner Wahnsinn

Stadtwerke Münster:
Realitätsferner Wahnsinn


[17.11.2023] Die Stadtwerke Münster kritisieren die Regierungsbeschlüsse zur Verlängerung der Energiepreisbremsen. Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk warnt vor hohen Belastungen für die Versorger. Änderungen in den hochkomplexen IT-Systemen der Stadtwerke seien nicht mit ein paar Klicks erledigt.

Sebastian Jurczyk,Geschäftsführer der Stadtwerke Münster: "Der kleinste politische Nenner führt zu realitätsfernem Irrsinn." Die Stadtwerke Münster kritisieren die jüngsten energiepolitischen Beschlüsse der Ampelkoalition scharf. Die Beschlüsse der Regierungskoalition vom Donnerstagabend und die anstehenden Beschlüsse vom Freitagmorgen sehen eine Änderung der bestehenden Gesetzeslage vor. Die Preisbremsen, die ursprünglich bis Ende 2023 gelten sollten, werden nun bis Ende März 2024 verlängert. Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Wärme und Gas, der bis Ende März 2024 gelten sollte, wird voraussichtlich einen Monat früher, zum 1. März 2024, wieder angehoben.
Die neuen Beschlüsse bedeuten für die Energieversorger einen erhöhten Aufwand, da sie innerhalb einer neu definierten, kurzen Frist die Energiekosten mehrfach unterschiedlich ausweisen und ihre Kunden darüber informieren müssen. „Wir erleben wieder einmal, dass der kleinste politische Nenner zu realitätsfernem Irrsinn führt“, kommentiert Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk die Beschlüsse. „Solche Entscheidungen führen zu kaum zu bewältigenden Anforderungen vor allem an die Stadtwerke und zu großer Verwirrung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern.“
Die Umsetzung der Änderungen in den heute hochkomplexen IT-Systemen sei nicht mit ein paar Klicks erledigt, betont Jurczyk. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit vielen Monaten stark belastet, weil die Kunden zu Recht Erklärungen verlangen, die wir kaum mehr liefern können. Es gibt keine Verlässlichkeit, die unsere Kundinnen und Kunden und wir als Versorger dringend bräuchten“, fügt er hinzu. (al)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Politik, Stadtwerke Münster

Bildquelle: Stadtwerke Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen können wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen