Montag, 29. April 2024

Berlin:
Ziele im Solarausbau nahezu erreicht


[31.1.2024] Berlin hat den Masterplan Solarcity erfolgreich umgesetzt, wie die Evaluierung für den Zeitraum März 2020 bis Mai 2023 zeigt. Mit einem Rekordzubau an Solaranlagen und innovativen Maßnahmen wie dem SolarZentrum und dem Förderprogramm SolarPLUS ist die Stadt auf dem besten Weg, bis 2035 25 Prozent ihres Strombedarfs aus Solarenergie zu decken.

Berlin hat seine Ziele beim Ausbau der Solarenergie fast erreicht. Das zeigt jetzt die Evaluierung des Masterplans Solarcity für den Zeitraum März 2020 bis Mai 2023. Wie die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mitteilt, wurden mit 27 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern entscheidende Fortschritte erzielt, wie die unabhängige Evaluierung durch die Firma Arepo im Auftrag der Senatsverwaltung bestätigt. Besonders hervorzuheben seien die erfolgreiche Etablierung des SolarZentrums Berlin, die Förderung kleiner Solaranlagen durch das beliebte Programm SolarPLUS und der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf tausenden Berliner Dächern (wir berichteten).
Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey (SPD), betont die Bedeutung dieser Errungenschaften: „Berlin kann Vorreiterin der urbanen Energiewende werden. Im letzten Jahr wurden hier so viele Solaranlagen gebaut wie noch nie zuvor. Dafür nutzen wir die Potenziale, die Berlin als Großstadt hat: unsere tausenden Dächer. So erreichen wir unser Ziel, 25 Prozent der Stromerzeugung bis 2035 aus Solarkraft zu decken.“
Der Senatsverwaltung zufolge verdeutlicht die Evaluierung nicht nur die Installation von Photovoltaikanlagen, sondern auch den Erfolg von Fördermaßnahmen, Beratung, Fachkräften und rechtlichen Rahmenbedingungen. Berlin plane, den Masterplan Solarcity weiterzuentwickeln und setze dabei auf Beratung und Information durch das SolarZentrum Berlin sowie die Fortführung des erfolgreichen Förderprogramms SolarPLUS. Die Mittel dafür seien im kürzlich beschlossenen Doppelhaushalt 2024/2025 auf insgesamt 28,5 Millionen Euro erhöht worden.
Untersuchungen zeigten, dass Berlin das Potenzial habe, bis zum Jahr 2035 25 Prozent der Stromerzeugung durch Solarstrom zu decken. Im Jahr 2023 seien bereits 10.308 neue Anlagen mit einer Leistung von circa 72,7 Megawatt peak (MWp) installiert worden – ein Rekord. Der Zubau der Leistung habe ebenfalls einen Höchststand erreicht und übertreffe das Vorjahr um mehr als das Doppelte. Insgesamt seien nun rund 25.320 Anlagen in Berlin mit einer Leistung von 264,7 MWp in Betrieb. Die Weiterentwicklung des Masterplans Solarcity in diesem Jahr werde sich auf die Themen Fachkräftegewinnung und die Nutzung großer Dachflächen, insbesondere im Gewerbebereich, konzentrieren. (th)

https://www.berlin.de/sen/web

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berlin, Masterplan Solarcity



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...