Montag, 29. April 2024

Oldenburg:
Zuwachs der Solarenergie


[14.2.2024] Im vergangenen Jahr konnte die Stadt Oldenburg ihre Solarleistung weiter steigern. Der Oldenburger Solar-Check und eine Aktualisierung des Solarpotenzialkatasters sollen diesen Trend weiter unterstützen.

Die Stadt Oldenburg konnte im vergangenen Jahr den Ausbau ihrer Solarleistung weiter vorantreiben. In Oldenburg hat sich die Solarleistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Wie die Stadt mitteilt, ist der Zuwachs vor allem auf Dachanlagen mit einer Leistung von bis zu 20 Kilowatt peak (kWp) zurückzuführen. Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gingen in Oldenburg im vergangenen Jahr mehr als 2.700 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 18 Megawatt (MW) ans Netz. Das entspreche einer Fläche von mehr als 100.000 Quadratmetern.
Auch wenn sich hier bereits eine sehr positive Entwicklung abzeichne, sei Oldenburg noch lange nicht am Ziel. Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht erläutert: „Trotz der bisherigen Erfolge ist es wichtig, den Ausbau der Solarenergie weiter voranzutreiben. Deshalb werden wir in diesem Jahr die städtischen Beratungsaktivitäten weiter intensivieren.“

Oldenburger Solar-Check

Wer mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach Strom erzeugen möchte, kann nach Angaben der Stadt Oldenburg auf der Homepage der Stadt den Oldenburger Solar-Check anfordern. Dieser informiere in einer etwa 45-minütigen Beratung über Investitionskosten, Wirtschaftlichkeit, Fördermittel sowie Speichermöglichkeiten. Bei einem Beratungswert von 125 Euro übernehme die Stadt 75 Euro – der Eigenanteil betrage somit noch 50 Euro. Der Oldenburger Solar-Check ersetze nicht die konkrete Planung einer Photovoltaikanlage, sondern ermögliche es, gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten Ideen zu entwickeln.

Oldenburger Solardachpotenzialkataster

Neu in diesem Jahr sei die Überarbeitung und Aktualisierung des Solardachpotenzialkatasters der Stadt Oldenburg, das ebenfalls über die Homepage der Stadt abrufbar ist. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer erhielten mit einem Mausklick eine Erstinformation über die Eignung des eigenen Hauses für eine Solaranlage. In den letzten beiden Jahren habe es jeweils rund 10.000 Zugriffe auf das Kataster gegeben.
Ab dem 1. Februar sei ein Update mit vielen Neuerungen freigeschaltet. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2017 seien über 5.500 neue Dachflächen in das neue Kataster aufgenommen worden. Das theoretische Gesamtpotenzial für Photovoltaik-Dachanlagen in Oldenburg werde von der mit der Berechnung beauftragten Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar mit über 900 Megawatt peak (MWp) angegeben.
Neben der Neuberechnung der Flächen sei der im Kataster hinterlegte Planungsassistent grundlegend erneuert worden. Durch eine verbesserte Modulplatzierung sowie die Berücksichtigung von Wärmepumpen und anderen strombasierten Verbrauchern könnten nun sehr detaillierte Aussagen zur Wirtschaftlichkeit getroffen werden. Das aktualisierte Angebot biete Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern eine gute Grundlage für eine weiterführende Detailberatung durch Handwerksbetriebe. (th)

https://www.oldenburg.de/solarberatung
https://www.oldenburg.de/solardachkataster

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Oldenburg

Bildquelle: Mittwollen und Gradetchliev

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...