Donnerstag, 25. April 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Fraunhofer ISI: Wie Wärmewende in der Industrie geht
[18.12.2023] Eine neue Studie zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann. Eine wichtige Rolle spielen Elektrifizierung und Wasserstoff statt Erdgas und Kohle. mehr...
Auch hochtemperaturige Prozessenergie, wie hier eine Dampferzeugung, muss dekarbonisiert werden.
MVV: Kakao bekommt Bio-Dampf
[3.7.2023] Die MVV und der Kakaoproduzent ofi haben eine innovative Dampferzeugungsanlage auf Biomassebasis in Betrieb genommen. Die Anlage produziert rund 90 Prozent des benötigten Prozessdampfs aus Kakaoschalen. mehr...
Ralf Klöpfer (l.), MVV-Vorstandsmitglied, und Andreas Rudolph, ofi Manufacturing Head Germany & Spain, nehmen die Dampferzeugungsanlage in Betrieb.
MVV: Kakaoschalen machen Dampf
[27.9.2022] Die MVV stellt die Dampferzeugung für Olam Food Ingedients von Gas auf Biomasse um. Die Kesselanlieferung markiert dafür den ersten wichtigen Meilenstein. Ab 2023 sollen rund 90 Prozent des Dampfs für die Verarbeitung aus Kakaoschalen gewonnen werden. mehr...
Ab 2023 sollen rund 90 Prozent des von Olam Food Ingedients produzierten Dampfs aus Kakaoschalen gewonnen werden.
Studie: Nutzung von Stromüberschüssen
[1.7.2021] Die Ergebnisse der Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz zeigen: Es bestehen etliche Optionen in der Industrie zur Nutzung des Überschussstroms. Durchgeführt wurde die Studie vom Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) und dem Wuppertal Institut. mehr...
enercity: Photovoltaik für Pfaffenhofen
[10.9.2020] enercity hat in Pfaffenhofen eine Photovoltaikanlage mit 390 kWp in einem Biomasse-Heizkraftwerk errichtet. Sie kann jährlich fast 360.000 kWh Strom produzieren und 150 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Diese PV-Anlage von enercity in Pfaffenhofen kann 390 kWp leisten.
Intersolar 2017: Das sind die Gewinner des Awards
[2.6.2017] Auf der diesjährigen Intersolar in München wurden zum zehnten Mal die Intersolar Awards verliehen. Zu den ausgezeichneten Projekten zählen schwimmende PV-Kraftwerke, neueste Module und Wechselrichter, virtuelle Kraftwerke, solare Prozessdampferzeugung, agro-solare Technologien, eine auf Solarenergie basierende Milch-Kühlkette sowie eine solare Abdachungsanlage für eine Deponie. mehr...
Auch in diesem Jahr wurden mit den Intersolar Awards neue PV-Technologien und besonders spannende Solarprojekte ausgezeichnet.
Zeppelin Power Systems: BHKW-Motoren für Kommunen und Stadtwerke Bericht
[19.5.2017] Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung ist ein Kernelement der Energiewende. Das Ausbauziel für die Kraft-Wärme-Kopplung kann aber nur dann erreicht werden, wenn zusätzlich zu den bisherigen BHKW-Systemen noch größere Blockheizkraftwerke errichtet werden. mehr...
Der Leistungsbereich der Motoren reicht von 400 Kilowatt bis hin zu zehn Megawatt.
Hamburg: Abwärme für östliche Hafencity
[21.2.2017] Der Kupferproduzent Aurubis wird künftig Hamburgs östliche Hafencity mit Abwärme versorgen. Die Hamburger enercity-Tochter enercity Contracting Nord übernimmt den Wärmetransport und die Versorgung der Fernwärmekunden. mehr...
In der Energiezentrale wird das schwankende industrielle Wärmeaufkommen ausgeglichen.
Sokratherm: BHKW-Kompaktmodul GG 50
[25.1.2017] Die Firma Sokratherm stellt ihr Kompaktmodul GG50 vor, das pünktlich zur E-world mit einer integrierten Brennwerttechnik ausgestattet wurde. Dadurch erzielt es einen Gesamtwirkungsgrad von 97,2 Prozent. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)
Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2024 (März/April)
3/4 2024
(März/April)
Impulse für die Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.