mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 16. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Tübingen: Windpark zu 100 Prozent erworben
[27.6.2023] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt alle Anteile am geplanten Windpark Hohfleck bei Sonnenbühl erworben. Nach Fertigstellung wollen die Stadtwerke den Windpark als Bürgerprojekt realisieren. mehr...
Die Stadtwerke Tübingen übernehmen 100 Prozent der Anteile am Windpark Hohfleck im Landkreis Reutlingen.
JUWI: Solarpark Heuhof in Betrieb
[9.1.2023] Anfang Dezember wurde der erste Strom aus dem 16,5-Megawatt-Solarpark in Bremelau im Landkreis Reutlingen ins Netz eingespeist. Es ist der vierte Solarpark, den JUWI im Jahr 2022 in Deutschland in Betrieb nehmen konnte. mehr...
Der 16,5-Megawatt-Solarpark in Bremelau im Landkreis Reutlingen ging im Dezember 2022 ans Netz.
Tübingen: Stadtwerke beteiligen sich an Windpark
[4.10.2022] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Ecowerk 50 Prozent der Projektgesellschaft übernommen, die für den Bau des Windparks Hohfleck im nahegelegenen Sonnenbühl verantwortlich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen mit Vorbildcharakter
[7.10.2021] Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat jetzt Stadt- und Landkreise für ihr Engagement im Bereich Energieeffizienz mit dem Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet. Rottweil, Göppingen und Freiburg belegen die ersten drei Plätze. Sie haben Vorbildcharakter. mehr...
Drei Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg wurden jetzt vom landeseigenen Umweltministerium jeweils mit einem Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet.
Baden-Württemberg: Modellregion grüner Wasserstoff
[18.8.2021] Das Projekt Hy-FIVE wurde vom Land Baden-Württemberg unter insgesamt sieben Bewerbungen ausgewählt und wird in den kommenden Jahren mit bis zu 33 Millionen Euro gefördert. Das Projekt ist im Rahmen des Förderaufrufs des Landes für die Realisierung eines Demonstrationsprojekts Modellregion Grüner Wasserstoff entstanden. mehr...
Das Projekt Hy-FIVE wurde vom Land Baden-Württemberg unter insgesamt sieben Bewerbungen ausgewählt und in den kommenden Jahren mit bis zu 33 Millionen Euro gefördert.
Baden-Württemberg: Zwölf neue Energieeffizienz-Netzwerke
[12.10.2017] Immer mehr baden-württembergische Kommunen sparen gemeinsam Energie. Das landeseigene KEA-Kompetenzzentrum Energiemanagement meldet einen Zuwachs seiner Energieeffizienz-Netzwerke. mehr...
Netze BW: Neues ökoeffizientes Gasgemisch
[22.12.2015] Im Umspannwerk Trochtelfingen kommt eine neue Gastechnologie zum Einsatz. Luftisolierte Schaltanlagen sollen dort durch kompakte, gasisolierte Anlagen ersetzt werden. mehr...
Smart Grid: Schlaues Netz in Sonderbuch Bericht
[6.10.2015] Übermäßig viel Strom produzieren die Einwohner eines kleinen Ortes auf der Schwäbischen Alb. Der Netzbetreiber Netze BW untersucht deshalb in einem groß angelegten Feldtest unter realen Bedingungen das Zusammenspiel verschiedener Smart-Grid-Elemente. mehr...
Per Knopfdruck zum intelligenten Verteilnetz.
Netze BW: Schlaues Netz in Sonderbuch
[21.7.2015] Mit der Installation der intelligenten Netzsteuerung iNES im Verteilnetz eines Ortsteil von Zwiefalten hat Netze BW einen weiteren Schritt in Richtung Smart Grid getan. mehr...
Die Verantwortlichen nehmen per Knopfdruck das intelligente Management-System für das Verteilnetz offiziell in Betrieb.
Netze BW: Sonderbesuch in Sonderbuch
[15.7.2015] Experten aus Südafrika informierten sich über das Stromnetz der Zukunft im Projekt Netzlabor Sonderbuch des baden-württembergischen Netzbetreibers Netze BW. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2024 (Juniausgabe)
Digitale Identität
Ausweis für den Cyberspace

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de