Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Studie:
Kommunale Expertise gefragt


[25.4.2013] Ergebnisse einer jetzt gestarteten Studie sollen Hilfestellung bei der Rekommunalisierung bieten. Die Online-Befragung läuft noch bis Mitte Mai 2013.

Eine Studie über Erfolgsfaktoren und Chancen der Rekommunalisierung im Energiesektor führt der Wirtschaftswissenschaftler Ayelt Komus derzeit durch. Fachliche Basis sind eine umfangreiche Online-Erhebung und Expertengespräche mit Kommunen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben. Unterstützt wird die Studie von den Firmen Palmer und NEA, deren fachliche Expertise ebenfalls einfließen sollen. Komus, der als Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz lehrt, sagt: „Viele Kommunen und Entscheidungsträger wissen nicht, wie sie die Rekommunalisierung angehen sollen und worauf zu achten ist. Diese Lücke wollen wir mit unserer Studie fundiert füllen.“ Palmer-Vorstand Thomas Heupel ergänzt: „Die Studie versteht sich als Orientierungsleitfaden für interessierte Kommunen. Sie soll allgemeine Handlungsempfehlungen für lokale Lösungen geben und die Chancen unterschiedlicher Handlungsoptionen aufzeigen.“ Kommunale Entscheidungsträger und Experten können noch bis 19. Mai 2013 an der Umfrage teilnehmen. (al)

http://www.neue-kommunale-energie.de
Fragebogen der Studie (PDF, 35 KB) (Deep Link)
Rückfragen zur Studie per E-Mail

Stichwörter: Rekommunalisierung, Palmer, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen