Samstag, 27. April 2024

Windenergie:
Drei Länder fordern Mindestanteile


[29.10.2015] Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen sehen den dezentralen Ausbau der Windkraft durch das geplante Ausschreibungsmodell für Erneuerbare-Energien-Anlagen gefährdet. Sie fordern eine Regionalkomponente, um Standortnachteile auszugleichen.

Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, warnt vor einer Verlagerung der Windkraft nach Norden. Die drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen setzen sich im Rahmen einer Bundesratsinitiative für eine Regionalisierungskomponente beim Ausbau der Windkraft ein. Hintergrund ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die damit verbundene Festlegung von Ausschreibungsregeln. Hierbei müsste die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren im ganzen Land im Blick behalten, meldet das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) sagt: „Wenn sich der Ausbau der Windkraft nach Norden verlagert, wird die bisherige Planung des Netzausbaus nicht mehr zu halten sein. Es dauert länger und wird teurer. Außerdem wird damit der dezentrale deutschlandweite Ausbau der Windenergie stark beeinträchtigt. Das gefährdet das Ziel der Energiewende.“ Deshalb schlagen die Länder nun ein Regionenmodell mit zwei Teilräumen vor. Sowohl in der Mitte und im Süden Deutschlands als auch in Norddeutschland sollen jeweils definierte Mindestanteile an der bundesweit ausgeschriebenen Menge erreicht werden. Die von der Bundesregierung bislang vorgesehenen Regularien für ein Ausschreibungsmodell gefährdeten den Ausbau der Windkraft im Binnenland. Vor allem Standorte in den Mittelgebirgen seien bei einer Auktion aufgrund der höheren Investitionskosten gefährdet. Deshalb wollen die Länder strukturelle Nachteile durch eine Regionalkomponente ausgleichen. Der verbrauchsnahe Ausbau habe zudem erhebliche Vorteile: Er entlaste die Netze, verteile die Wertschöpfung im ganzen Bundesgebiet, erhöhe die Akzeptanz in der Bevölkerung und die Versorgungssicherheit. So könnten etwa schwache Winderträge in einer Region durch stärkere Winderträge in einer anderen Region kompensiert werden. (me)

http://www.mwkel.rlp.de

Stichwörter: Windenergie, Rheinland Pfalz, Baden-Württemberg, Thüringen, Eveline Lemke, Ausschreibungsmodell, Regionenmodell

Bildquelle: Bündnis 90/Die Grünen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.