Freitag, 8. Dezember 2023

Forschung:
Biomethan aus kleinen Biogasanlagen


[3.11.2016] Das EU-Projekt Record Biomap will die Biomethanproduktion auch in kleinen Biogasanlagen fördern und innovative Projekte vernetzen.

Bisher lohnt sich die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan nur in großen Biogasanlagen. Das soll sich mit dem EU-Projekt Record Biomap ändern. Im Rahmen des Vorhabens arbeiten verschiedene europäische Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen an innovativen Lösungen, um die Biomethanproduktion künftig auch im kleinen und mittleren Leistungsbereich kosteneffizient zu ermöglichen. Schon im Vorläuferprojekt SE.Biomethane (Laufzeit: 1. Februar 2013 bis 30. April 2016) wurden neue Technologien in kleinen und mittleren Anlagen entlang der gesamten Prozesskette entwickelt: Von der Substrataufbereitung über die Fermentertechnologie bis hin zur Biogasaufbereitung zu Biomethan. Um eine flexiblere Nutzung des Biomethans gegenüber einer Vor-Ort-Verstromung des Biogases zu ermöglichen, will das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) die Biomethanproduktion in kleinen Biogasanlagen weiter ausbauen. Der Einsatz als Kraftstoff in landwirtschaftlichen Betrieben sei dabei ebenso denkbar wie eine Verstromung des Biomethans außerhalb der Biogasanlage mit gleichzeitig hochwertiger Wärmenutzung. Kathrin Bienert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DBFZ und Projektleiterin des Vorhabens, erläutert: „Mit dem Forschungsvorhaben Record Biomap versuchen wir, die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu spannen und aktiv dazu beizutragen, die Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln, marktreif zu machen und an neue Bedingungen anzupassen. Gemeinsam mit unseren schwedischen und polnischen Partnern wollen wir ein europäisches Netzwerk initiieren und damit die Entwicklung sowie die Implementierung kleiner und mittlerer Biomethananlagen vorantreiben.“ Um nicht nur die Entwicklung neuer Technologien, sondern auch deren Markteintritt zu unterstützen, hat das Projektkonsortium eine Online-Plattform zum Wissenstransfer aufgebaut. Diese enthält unter anderem eine interaktive Karte mit europäischen Vertretern aus Industrie und Forschung, die ihren Fokus auf das Gebiet der Biogas- und Biomethanproduktion in kleinen und mittleren Anlagen gelegt haben. Die teilnehmenden Unternehmen können ihre Technologieansätze hier nicht nur vorstellen, sondern sich auch über regelmäßig stattfindende Workshops vernetzen. Durch die verfügbaren Informationen wollen die Projektpartner nach eigenen Angaben neue multilaterale Kooperationen und internationale Projektkonzepte forcieren. Wie das Deutsche Biomasseforschungszentrum mitteilt, sind interessierte Firmen und Forschungseinrichtungen ausdrücklich zur Mitarbeit aufgefordert. Das EU-Projekt Record Biomap wurde am 1. April 2016 gestartet und läuft bis März 2018. Partner des vom DBFZ koordinierten Vorhabens sind die polnische Universität UWM (Warmińsko-Mazurski) aus Olzstyn und das JTI Swedish Institute of Agricultural and Environmental Engineering aus Uppsala, Schweden. (me)

http://www.biomethane-map.eu
http://www.dbfz.de

Stichwörter: Bioenergie, Biomethan, DBFZ, Record Map



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen