Sonntag, 24. September 2023

Biogas:
Anlagen müssen flexibel werden


[9.11.2016] Biogasanlagen sollten nur dann Strom produzieren, wenn zu wenig Wind- und Solarstrom ins Netz eingespeist werden. Dazu müssen die Anlagen unbedingt flexibilisiert werden, sagen Vertreter von KWK kommt UG und Die Fl(ex)perten.

Die mehr als 8.000 Biogasanlagen in Deutschland laufen noch fast alle in der Grundlast, also Rund um die Uhr über das ganze Jahr. „Das ist nicht zukunftsfähig“, sagt Adi Golbach vom Berliner Beratungsunternehmen KWK kommt UG. Anlass ist der Start der bundesweiten Infokampagne „Biogas – für die Zukunft gerüstet“, die das Büro gemeinsam mit dem Netzwerk Die Fl(ex)perten jetzt gestartet hat. Fl(ex)perte Uwe Welteke-Fabricius sagt: „Zukunft haben Biogasanlagen nur, wenn sie ihren stärksten Trumpf innerhalb der erneuerbaren Energien ausspielen: ihre Flexibilität. Biogasanlagen werden ihre Stromproduktion auf die Zeiten konzentrieren müssen, in denen zu wenig Wind- und Solarstrom ins Netz eingespeist werden, und in denen hohe Strompreise relative Knappheit anzeigen.“ Nur eine Flexibilisierung der Biogasanlagen kann nach Meinung der Experten der Bioenergie langfristig eine Rolle bei der Energiewende zuweisen. Im Grundlastbetrieb zu verharren, würde hingegen Biogasanlagen und damit auch die Stromeinspeisung und Wärmeversorgung von Bioenergiedörfern nach und nach verschwinden lassen. Die Bioenergie wäre damit in der Geschichte der Energiewende nur eine wertlose Episode für den Klimaschutz. Viele Milliarden an Fördermitteln wären in den vergangenen Jahren sinnlos vergeudet worden. Dabei erfordert die Umstellung des bestehenden Biogasanlagenparks nicht nur technisch-wirtschaftliches Know-how, sondern laut den Initiatoren der Kampagne auch ein hohes Maß an Informations- und Überzeugungsarbeit über mehrere Jahre hinweg. Doch sie stelle eine enorme Chance dar, sowohl für die Betreiber von Anlagen, für die Energiewende als Ganzes als auch für die Anbieter von Anlagen und Dienstleistungen, die für eine solche Transformation benötigt werden. Gemeinsam mit führenden Bioenergieverbänden, regionalen Organisationen und einer Reihe von Unternehmen planen KWK kommt UG und die Fl(ex)perten deshalb eine Serie von zehn Infotagen zur Flexibilisierung von Anlagen. Damit setzen sie nach eigenen Angaben die bereits im vergangenen Jahr gestartete Informationsarbeit verstärkt fort. Hinzu kommt: Der wirtschaftliche Anreiz für eine starke Flexibilisierung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durchaus gegeben. So sollen Betreiber bestehender Anlagen mit der Flexibilitätsprämie über zehn Jahre insgesamt 1.300 Euro zusätzlich pro installiertes Kilowatt bekommen, informieren die Kampagnen-Partner. Damit ließen sich die erfoderlichen Investitionen in zusätzliche BHKW-Module (Blockheizkraftwerke), Gasspeicher, Wärmepuffer und weitere Komponenten zum größten Teil finanzieren. Hinzu kämen Zusatzeinnahmen aus der höheren Wärmenutzung und einer intelligenten Direktvermarktung des erzeugten Stroms. Eine zunehmende Zahl von Betreibern, die die Umstellung bereits vollzogen haben, zeigten, dass eine Umstellung wirtschaftlich funktioniere. (me)

http://www.kwkkommt.de
http://www.kwk-flexperten.net

Stichwörter: Bioenergie, Biogas, KWK kommt UG, Die Fl(ex)perten



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.
Neues Verfahren: Mit BION zu Biomethan
[1.9.2023] Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. mehr...
Das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova ist gestartet.
Markt Indersdorf: Energiekommune dank Wärmewende
[1.9.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August Markt Indersdorf als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war die Erweiterung eines regenerativen Wärmenetzes. mehr...
Die Energiewende kann nur durch den Einsatz verschiedener Technologien funktionieren.
dena: Marktmonitoring Bioenergie vorgestellt
[11.8.2023] Die dena hat ihr Marktmonitoring Bioenergie vorgestellt, das einen umfassenden Überblick über die Bioenergiemärkte und Fördertatbestände bietet. Die Analyse zeigt, dass Bioenergie eine zentrale Rolle in der deutschen Energiewende spielt. mehr...
Dresden: Bioabfallvergärungsanlage realisiert
[17.7.2023] In Dresden-Klotzsche hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV seine erste Bioabfallvergärungsanlage realisiert, die mehr CO2 bindet, als sie an die Atmosphäre abgibt. mehr...
Die Bioabfallvergärungsanlage in Dresden-Klotzsche bindet und speichert mehr CO2, als sie an die Atmosphäre abgibt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen