Donnerstag, 25. April 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Finanzierung > Keine Krise in Sicht

PwC:
Keine Krise in Sicht


[19.9.2018] Trotz der Herausforderungen durch die Energiewende stabilisiert sich die wirtschaftliche Lage von Energieversorgern und Stadtwerken. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie über die Finanzierungsverhältnisse kommunaler Versorger und Konzerne.

PwC-Studie: Die Finanzkennzahlen vieler Energieversorger entwickeln sich positiv. Deutsche Energieversorger (EVU) durchlaufen seit Jahren einen schwierigen Transformationsprozess. Und der zahlt sich aus. Denn entgegen des Bauchgefühls vieler Branchenbeobachter stabilisiert sich die Lage der EVU inzwischen. Das ist ein Kernergebnis der Studie „Krise abgesagt? Finanzierungsverhältnisse kommunaler Versorger und Konzerne“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).
Eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Bewertung der Ertragslage der Unternehmen ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, und Abschreibungen (EBITDA). Laut der PwC-Studie lag die EBITDA-Marge im Jahr 2016 durchschnittlich bei 14,7 Prozent. Für 2017 zeichnet sich ein EBITDA-Median von 14,8 Prozent ab. Beide Werte sind etwas niedriger als 2015 (15,0 Prozent), doch höher als 2011 bis 2014 (14,1 bis 13,6 Prozent). Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC, kommentiert: „Seit Jahren leiden die EVU unter den Folgen der Energiewende. Die deshalb eingeleiteten Restrukturierungen wirken jetzt positiv.“ Und: „Die vorausgesagte Finanzkrise der EVU ist aus den vorliegenden Zahlen nicht ableitbar.“

Eigenkapitalquote positiv

Auch die Eigenkapitalquote vieler Unternehmen entwickle sich wieder positiv. Lag die Eigenkapitalquote zwischen 2011 bis 2015 im Schnitt zwischen 33,9 und 34,4 Prozent (bei einem Tiefpunkt von 33,2 Prozent im Jahr 2013), stieg sie 2016 auf 35,4 Prozent. Im Jahr 2017 könnte sie weiter steigen: auf 35,6 Prozent. PwC-Partner Bernd Papenstein, Leiter Infrastructure Advisory, sagt: „Dieser Aufwärtstrend ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen inzwischen einen Teil ihrer Überschüsse zurückbehalten oder von ihren Gesellschaftern zusätzlich mit Eigenkapital ausgestattet werden, statt wie früher mit 100-Prozent-Finanzierungen zu arbeiten. Sie wirken damit den negativen Bilanzeffekten entgegen, die aus allein fremdfinanziertem Wachstum resultieren.“
Ebenfalls weiter stabilisiert hat sich laut der Studie der dynamische Verschuldungsgrad. Diese Kennzahl entspricht dem Verhältnis der Nettofinanzverschuldung zum EBITDA und dient Fremdkapitalgebern, um die Schuldentragfähigkeit von Kreditnehmern zu beurteilen. Nach einem deutlichen Anstieg des Verschuldungsgrads zwischen 2009 und 2012 von 1,8 auf 2,3 stagniert die Entwicklung seit 2013. 2016 lag sie im Median bei 2,3; 2017 könnte der Verschuldungsgrad auf 2,2 fallen.

Liquidität und Bonität sind gut

Auch Liquiditätskennzahlen werden immer wichtiger für EVU. Sie vergleichen Finanzschulden mit erwirtschafteten Cashflows und drücken aus, über welchen Zeitraum die Verschuldung zurückgezahlt werden kann. Ein Beispiel: 2016 deckte der einfache Cashflow der untersuchten EVU im Schnitt rund 28,3 Prozent ihrer Bruttofinanzschulden und lag damit höher als im Jahr zuvor. Hierzu haben steigende Cashflows (plus 4,1 Prozent) aufgrund steigender Betriebsergebnisse und sinkender Finanzierungskosten sowie sinkende Bruttofinanzschulden (minus 2,5 Prozent) beigetragen. Für 2017 ist auf Basis tendenziell konstanter Cashflows und leicht sinkender Bruttofinanzschulden mit einer weiteren Stabilisierung bei 28,4 Prozent zu rechnen. Norbert Schwieters resümiert: „Gemessen an den Richtwerten für eine mindestens zufriedenstellende Kreditbonität sind die EVU gut unterwegs.“ Im Schnitt verfügten die Versorger in Deutschland über ausreichende Grundbonität und Cashflows, um die aktuellen Verschuldungsniveaus zu tragen. (al)

http://www.pwc.de/evu-studie
Download der PwC-Studie „Krise abgesagt? Finanzierungsverhältnisse kommunaler Versorger und Konzerne“(PDF, 977 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Finanzierung, PricewaterhouseCoopers, Studie

Bildquelle: ipopba / fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme
[19.2.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...
Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie, bei der Vorstellung der Initiative „heidelberg KLIMA-INVEST“.
E.ON: Innovationfonds für die Energiewende
[1.2.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...
EnBW: Bürger profitieren von Solarpark
[19.1.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...
EnBW-Solarpark in Bingen: Die Bürger der Gemeinde können sich finanziell beteiligen.
EnBW: Grüne Nachranganleihe platziert
[18.1.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...
EnBW-Firmensitz in Karlsruhe: Der Energiekonzern beschafft sich eine halbe Milliarde Euro am Kapitalmarkt.
proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung
[8.1.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...