Samstag, 10. Juni 2023

NRW.BANK:
Fördermöglichkeiten für Kommunen


[18.12.2018] Bei der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken, hat sich die NRW.BANK auf die Fahnen geschrieben. Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen stellt sie auf der E-world unter anderem Förderprogramme für Kommunen vor.

Auf der E-world energy & water 2019 (5. bis 7. Februar, Essen) präsentiert sich die NRW.BANK unter dem Motto „Germany at it’s best“ am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle 3, Stand 370). Während die Energiepreise stetig steigen, helfen Energieeinsparungen und Effizienzgewinne, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, informiert die NRW.BANK. Gleichzeitig entwickle sich auch ein immer größerer Markt für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die Bank unterstützt nach eigenen Angaben sowohl bei der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen als auch bei Investitionen in innovative und ökologische Projekte. Mit speziellen Förderprogrammen können Unternehmen, wie auch Kommunen, Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie des Lärmschutzes und der Luftreinhaltung oder zum Aufbau von Energie-Infrastruktur finanzieren. Die Förderbank biete darüber hinaus zinsgünstige Förderdarlehen für Hauseigentümer, die ihre Häuser energetisch modernisieren möchten. Für Investoren sei der NRW.BANK.Green Bond interessant. Mit ihm könnten umweltfreundliche Projekte mit einem starken Fokus auf Energie in NRW refinanziert werden. Bis zum Jahr 2020 möchte die Bank nach eigenen Angaben ein Green-Bond-Investment-Portfolio von 200 Millionen Euro aufbauen. (sav)

http://www.nrwbank.de
http://www.e-world-essen.com

Stichwörter: Finanzierung, E-world 2019, NRW.BANK



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

KEA-BW: Fördermittel im Überblick
[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...
Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...