Samstag, 10. Juni 2023

Crowdfunding:
Solarpark ohne Förderung


[22.8.2019] Über die Crowdfunding-Plattform des Start-ups enyway wurde eine Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 1,3 Megawatt finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk jetzt von BayWa r.e.

In Hecklingen (Sachsen-Anhalt) entsteht die erste Freiflächen-Solaranlage, die komplett über eine Crowdfunding-Plattform finanziert wurde. Dafür hat das Hamburger Start-up enyway im November 2018 das Produktangebot „change“ gestartet. Kern des Angebots ist laut enyway die Realisierung großer Solaranlagen mithilfe einer gemeinsamen Finanzierung durch Privatpersonen, die den erzeugten Strom selbst verbrauchen.
Im April 2019 wurde die Fundingschwelle für das Projekt erreicht. Nun wird die Freiflächen-Photovoltaikanlage vom Unternehmen BayWa r.e. errichtet. Sie umfasst eine Fläche von über 7.000 Quadratmetern und besteht aus fast 4.400 Solarmodulen. Die Gesamtleistung liegt bei 1,3 Megawatt, jährlich sollen knapp 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom produziert werden.
enyway-Geschäftsführerin Varena Junge erklärt: „Die Realisierung von enyway change ist ein absoluter Meilenstein. Wir beweisen, dass die Energiewende wirtschaftlich ohne staatliche Subventionen möglich ist.“ BayWa-Energievorstand Matthias Taft ergänzt: „Mit dem von uns im letzten Jahr realisierten 175-MWp-Solarpark Don Rodrigo im sonnenreichen Spanien haben wir gezeigt, dass große Solarparks schon heute ohne jegliche Förderung auskommen können. Nun erbringen wir gemeinsam mit enyway den Beweis, dass mithilfe von intelligenten Beteiligungskonzepten auch kleine Projekte in Deutschland ohne Förderung umsetzbar sind.“ (al)

https://www.enyway.com

Stichwörter: Finanzierung, BayWa r.e., Crowdfunding



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

KEA-BW: Fördermittel im Überblick
[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...
Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...