BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Stadtwerke München:
Fernwärmestation für Geothermie


[5.5.2020] Die Stadtwerke München koppeln in der Geothermieanlage Kirchstockach Erdwärme zur regionalen Versorgung aus. Dafür wird eine neue Fernwärmestation errichtet.

Links die Geothermieanlage, im Vordergrund wird die neue Anlage entstehen; rechts die Bioabfall-Vergärungsanlage des Betreibers Ganser Entsorgung, deren Wärme künftig mit ins Netz eingespeist wird. Die Stadtwerke München (SWM) setzen südlich der bayerischen Landeshauptstadt einen weiteren Baustein für die Energiewende. An der Geothermieanlage Kirchstockach wird eine Fernwärmestation zur Wärmeauskopplung errichtet. Hinzu kommt laut den Stadtwerken eine Anschlussleitung, die auch die nebenan angesiedelte Bioenergieanlage einbindet und als erstes die Gebäude des Schulzweckverbands Südost in Ottobrunn und Neubiberg versorgen wird. Die Bauphase ist bis März 2021 angesetzt. Es handelt sich laut den Stadtwerken um den ersten Schritt zur Wärmeanbindung der Geothermieanlagen im Süden Münchens.
Bislang werde an den Standorten Kirchstockach und Dürrnhaar die Erdwärme rein zur Ökostrom-Erzeugung genutzt. Die SWM haben die beiden Geothermie-Anlagen im Jahr 2016 erworben, zudem hatten sie 2014 die Anlage Sauerlach mit Strom- und Wärmeauskopplung in enger Abstimmung mit der Gemeinde errichtet. Jetzt werde auf dem Gelände der Geothermieanlage Kirchstockach das Technikgebäude gebaut und die Anschlussleitung gelegt. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, das in den vergangenen Jahren kontinuierlich aufgebaute Wärmenetz an die Geothermieanlage anzuschließen. Künftig könne hier mit dem Heißwasser aus der Tiefe auch thermische Energie zu den Kunden transportiert werden.
Die Fernwärmeauskopplung ist laut den SWM modular geplant. Im ersten Schritt werde eine Wärmeleistung von 12 MW ausgekoppelt. Durch den Austausch und die Erweiterung von Komponenten könne die Anlage bis auf 40 MW erweitert und damit an eine wachsende Netzleistung angepasst werden. Ein integriertes Blockheizkraftwerk erhöhe durch Eigenstromerzeugung die Versorgungssicherheit des Standorts, auch die Abwärme werde klimafreundlich genutzt. Zudem werde in einer Kooperation mit Ganser Entsorgung, Betreiber der nebenan gelegenen Bioabfall-Vergärungsanlage, dort anfallende Wärme mitgenutzt. Diese kombinierte klimafreundliche Wärmeauskopplung ist laut den SWM gemeinsam mit dem Landkreis München und den im Schulzweckverband beteiligten Gemeinden entwickelt worden. Neben der Versorgung der angrenzenden Gemeinden soll die Erdwärme aus der Region künftig auch ins SWM Fernwärmesystem eingebunden werden. Dafür müssen rund 22 Kilometer Verbindungsleitungen errichtet werden. Eine Machbarkeitsstudie zur genauen Trassierung werde in den kommenden Jahren folgen. (ur)

https://www.swm.de

Stichwörter: Fernwärme, Stadtwerke München, Geothermie

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde
[23.7.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...
12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey, Altbergbau-Spezialist des LBEG (li.), und Wolfgang Genannt vom Verein Geoenergy Celle diskutieren an der Baustelle des Schachtes Steinförde in Wietze über Geothermie.
Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet
[12.7.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...
Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen