Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Erdgas > Rückkehr in den Strommarkt

Gaskraftwerk Irsching:
Rückkehr in den Strommarkt


[2.10.2020] Die hochmodernen Kraftwerksblöcke Irsching 4 und 5 kehren auf den regulären Strommarkt zurück. Gesunkene Gaspreise machen den Betrieb für die Eigentümer Uniper, N-ERGIE, Mainova und ENTEGA wieder rentabel.

Gaskraftwerk Irsching 5 produziert wieder Strom. Seit gestern (1. Oktober 2020) produzieren die Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 bei Ingolstadt wieder Strom. Im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger (Freie Wähler) nahmen die Eigentümer Uniper, N-ERGIE, Mainova und ENTEGA die Kraftwerke in Betrieb. Wie die Energieversorger mitteilen, ermöglichen insbesondere die gesunkenen Gaspreise einen wirtschaftlichen Betrieb der Kraftwerke.
Wirtschaftsminister Aiwanger erklärte: „Ich begrüße es sehr, dass die hoch effizienten und modernen Gaskraftwerksblöcke Irsching 4 und 5 zukünftig wieder mehr genutzt werden, insbesondere in Zeiten geringer Einspeisung aus regenerativen Erzeugungsanlagen. Die Rückkehr auf den regulären Strommarkt entlastet auch die Verbraucher, die bisher die Kosten der so genannten Netzreserve – in der sich die Kraftwerksblöcke seit Jahren befanden – über die Netzentgelte zu tragen haben.“
Josef Hasler, Chef des Nürnberger Versorgers N-ERGIE, betonte: „Mit dem heutigen offiziellen Startschuss zurück in den Strommarkt wird endlich eine jahrelange politische Fehlentwicklung korrigiert. Schließlich benötigen wir als Übergangstechnologie auch weiterhin für wind- und sonnenarme Phasen hocheffiziente und flexibel einsetzbare Kraftwerke, wie Irsching 5.“ Wenn es gelinge, Erdgas über Power to Gas zunehmend zu vergrünen, werde das Kraftwerk auch in Zukunft Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende bleiben.
Der Hintergrund: Die beiden Kraftwerksblöcke Irsching 4 und 5 fielen bislang unter die Netzreserveverordnung. Das bedeutet, dass sie ausschließlich dann zum Einsatz kamen, wenn ihre Leistung zur Stabilisierung des Netzes gebraucht wurde. Das war dann der Fall, wenn das Netz in Süddeutschland wegen temporärer Engpässe gestützt werden musste. Zuletzt hatten die Eigentümer von Irsching 4 und 5 im September 2019 die vorläufige Stilllegung der Blöcke von Oktober 2020 bis Ende September 2021 angezeigt – diese Anzeige haben die Eigentümer nun zurückgenommen. (al)


Stichwörter: Erdgas, Uniper, ENTEGA, Mainova, N-ERGIE, Strommarkt

Bildquelle: Mainova AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Erdgas

Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt
[6.3.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...
Baden-Württemberg: Biogas statt Erdgas
[10.10.2022] Biogasanlagen im Südwesten könnten durch Leistungssteigerung dank flexibler Einsatzzeiten Erdgas in Teilen schnell ersetzen, so eine Berechnung der Plattform EE BW. mehr...
enervis: Atomkraft spart Gas
[30.9.2022] Nach einer enervis-Studie erhöht der AKW-Weiterbetrieb die Versorgungssicherheit und reduziert den Gasverbrauch. mehr...
EWI-Studie: Erdgas aus den USA muss es richten
[23.9.2022] Eine EWI-Studie betrachtet die Folgen ausbleibender Gasmengen aus Russland auf die globalen Gasmärkte bis 2030. Flüssigerdgas aus den USA hat demnach das größte Potenzial für Lieferungen nach Europa. mehr...
LNG-Terminal (3D-Darstellung): Vor allem die USA werden Flüssiggas nach Europa liefern.
Hamm: Gaskraftwerk erhält Leistungs-Upgrade
[2.9.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden. mehr...
Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird jetzt einer Revision unterzogen.